Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
Stories of a journey: tracing traditional knowledge associated to orphan crops across agrifood circuits in Bogota
Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)
26.10.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Spillover effects and importance of urban gardens for trap-nesting bees and wasps
Pereira Peixoto, M. H. (Präsentator*in)
12.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Spatiotemporal dynamics of exotic vegetation along a montane roadside
Turner, S. (Sprecher*in)
01.12.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sociocultural aspects in ecosystems’ transformation: methodological tools
de la Pava, R. (Sprecher*in), Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in), Pérez, D. (Sprecher*in) & Cortés-Gutiérrez, L. M. (Sprecher*in)
05.08.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sino-German Summer School on Design and data analysis of biodiversity-ecosystem functioning experiments 2011
Aßmann, T. (Sprecher*in)
07.05.2011 → 11.05.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Sino-German Summer School on Design and data analysis of biodiversity-ecosystem functioning experiments 2011
Staab, M. (Teilnehmer*in)
07.05.2011 → 12.05.2011Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Simposio Internacional Conservacion de la Biodiversidad y Educacion Ambiental - 2012
Pufal, G. (Sprecher*in)
12.11.2012 → 16.11.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
SER Conference (online)
Weidlich, E. (Sprecher*in), Ernzen, J. P. (Sprecher*in), Conti, I. (Sprecher*in) & Neves, M. A. (Sprecher*in)
2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Seed predation of common grassland species along an experimental plant diversity gradient
Pufal, G. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Seed fate of common grassland species along an experimental plant diversity gradient
Pufal, G. (Sprecher*in)
05.08.2012 → 10.08.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung