Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Identifying Conservation Priorities in the face of future development: applying development by design in the mongolian gobi

    Wehrden, H. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  2. Insect Chemical Ecology 2014 - Doctoral Course - ICE 2014

    Delory, B. (Ko-Autor*in)

    01.06.201415.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Insectes Sociaux (Zeitschrift)

    Leonhardt, S. (Gutachter*in)

    08.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Intercultural Perspectives - 2009

    Katz, C. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. International Colloquium: WWW.World Wide Women - Globalisation , genders and languages - 2011

    Katz, C. (Sprecher*in)

    10.02.201112.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. International Conference "Equality, Growth and Sustainability - Do they mix?'' - 2010

    Katz, C. (Sprecher*in) & Thiem, A. (Sprecher*in)

    25.11.201026.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. International Journal of Astrobiology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. International Meeting of theAssociation for Tropical Biology and Conservation - 2010

    Klein, A.-M. (Präsentator*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. In the forest: doing gender by doing nature

    Katz, C. (Sprecher*in)

    28.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Into the weeds: the indirect effects of introduced plants

    Turner, S. (Sprecher*in)

    03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nadine Berlips

Publikationen

  1. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  2. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  3. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  4. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  5. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  6. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  7. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  8. Erst hören, dann sprechen
  9. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  10. Green and sustainable chemistry in Latin America
  11. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  12. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  13. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  14. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  15. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  16. Psychotherapy for subclinical depression
  17. Fiktionale Fakten
  18. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  19. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  20. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  21. Die technologische Sinnverschiebung
  22. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  23. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  24. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  25. Measuring board diversity
  26. Bildungstheorie und digitale Bildung
  27. Vertrauen und profession
  28. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  29. Stressbewältigung
  30. Personalmanagement im Tourismus
  31. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  32. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  33. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  34. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  35. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  36. Education/Social Pedagogy