Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2018
  2. Erschienen

    Klimawandel, Nachhaltigkeit und Transformationsgestaltung

    Heinrichs, H., 01.01.2018, Hamburger Klimabericht: Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. von Storch, H., Meinke, I. & Claußen, M. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 293-302 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Sufficiency as policy: necessity, possibilities and limitations

    Spengler, L., 01.01.2018, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 327 S. (Umweltsoziologie; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Sustainability Science with Ozzy Osbourne, Julia Roberts and Ai Weiwei: The Potential of Arts-Based Research for Sustainable Development

    Heinrichs, H., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 1, S. 132-137 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    When Individual Preferences Defy Sustainability — Can Merit Good Arguments Close the Gap?

    Hoberg, N. & Strunz, S., 01.01.2018, in: Ecological Economics. 143, S. 286-293 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    § 100 Allgemeine Übergangsvorschriften

    Schomerus, C.-T., Maly, C. & Meister, M., 2018, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W., Müggenborg, H.-J., Cosack, T., Hennig, B. & Schomerus, T. (Hrsg.). 5. Aufl. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1897-1935 39 S. (Berliner Kommentar).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 104 Weitere Übergangsbestimmungen

    Schomerus, C.-T., Maly, C. & Meister, M., 2018, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W., Müggenborg, H.-J., Cosack, T., Hennig, B. & Schomerus, T. (Hrsg.). 5. Aufl. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1973-1986 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    Chancen för erneuerbare Energien in Wärmenetzen: Bericht vom Leuphana Energieforum 2017

    Bickel, M. W., Soetebeer, I. & Neidig, P., 2018, in: GAIA. 27, 1, S. 190-192 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Concepts: How participation leads to effective environmental governance

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W. & Kochskämper, E., 2018, Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 11-27 17 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung: Eine Untersuchung von Rechtsetzung und Rechtsanwendung des § 184i StGB unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Betroffenheit der Geschlechter

    Bertram, A., 2018, Grenzen des Rechts. Foblets, M.-C., Höland, A. & Henschel, D. (Hrsg.). Universitätsverlag Halle-Wittenberg, S. 187-212 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Finanzielle Bürgerbeteiligung: Rechtlicher Rahmen und Herausforderungen

    Maly, C., Meister, M. & Schomerus, C.-T., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 371-386 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  2. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  3. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  4. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  5. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  6. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  7. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  8. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  9. Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit
  10. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  11. Differentiated Instruction Around the World - A Global Inclusive Insight
  12. Carbon–biodiversity relationships in a highly diverse subtropical forest
  13. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  14. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  15. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  16. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  17. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  18. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  19. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  20. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  21. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  22. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  23. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  24. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  25. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  26. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  27. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  28. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  29. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  30. Aktualität im Vergangen: Eine Lektüre von The Fate of Art nach 25 Jahren
  31. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  32. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  33. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation