Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

201 - 210 von 247Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Ein bedeutender Schritt zum Klimaschutz

    Kemfert, C.

    21.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Umweltpolitik als Motor für Innovation und Beschäftigung

    Kemfert, C.

    31.12.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Harald Wolf könnte neue Akzente setzen

    Kemfert, C.

    23.11.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Mehr in Umwelttechnik investieren

    Kemfert, C.

    01.11.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wir brauchen eine Regulierung für Strom

    Kemfert, C.

    29.10.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Future Electricity Technologies in Germany under CO2 Emissions Policy

    Traber, T. & Kemfert, C.

    01.09.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Was tun gegen den Klimawandel? Energie - aber wie?

    Latif, M., Kemfert, C. & Blum, W.

    01.08.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Der Klimawandel als größtes Beispiel für Marktversagen

    Kemfert, C.

    02.07.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Special: Mobilität: Stimmen zum Thema

    Kemfert, C.

    01.07.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gesa Kübek

Publikationen

  1. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  2. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  3. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  4. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  5. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  6. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  7. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  8. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  9. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  10. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  11. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  12. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  13. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  14. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  15. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  16. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  17. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  18. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister