Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

121 - 130 von 247Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Europas Energiewende

    Kemfert, C.

    24.06.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Europa muss seine Erdgasimporte weiter diversifizieren: Sieben Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    27.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ein vergiftetes Angebot

    Kemfert, C.

    13.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Lange Leitung

    Kemfert, C.

    01.04.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Gibt es eine neue Gaskrise?

    Kemfert, C.

    15.03.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Die Wende der Wende

    Kemfert, C.

    28.01.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  2. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  3. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  4. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  5. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  10. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  12. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  13. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  14. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  15. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  16. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  17. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  19. Human Capital Investments in Children