Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2020
  2. Policy Brief Series

    Glover, D. (Berater*in), Friedrich, B. (Berater*in) & Ely , A. (Berater*in)

    09.2020

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. How Do Civil Servants Use Social Science Evidence for Designing Participatory Governance Processes?

    Rose, M. (Sprecher*in)

    27.08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Environmental Governance of China’s Belt and Road Initiative: A Case Study from Montenegro

    Coenen, J. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    24.08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. National Sustainability Institutions as Levers for Climate Performance? A Research Proposal

    Rose, M. (Sprecher*in)

    26.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Two degrees and the SDGs: A network analysis of interlinkages between transnational climate actions and the SDGs

    Coenen, J. (Sprecher*in) & Glass, L.-M. (Sprecher*in)

    10.06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    07.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Jahrestagung: Junges Forum Rechtsphilosophie - JFR 2020

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2019
  10. Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (Externe Organisation)

    Jochum, G. (Mitglied), Barth, T. (Mitglied), Brandl, S. (Mitglied), Cárdenas Tomazic, A. (Mitglied), Hofmeister, S. (Mitglied), Littig, B. (Mitglied), Matuschek, I. (Mitglied), Ulrich, S. (Mitglied) & Warsewa, G. (Mitglied)

    11.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  11. Université Catholique de Louvain

    Coenen, J. (Gastwissenschaftler*in)

    11.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  2. Entrepreneurship
  3. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  4. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  5. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  6. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  7. Aufwand und Ertrag
  8. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  9. Bilder und Worte
  10. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  11. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  12. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  13. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  14. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  15. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  16. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  17. Kultur der Betäubung
  18. Sustainable lifestyles
  19. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  20. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  22. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  23. § 31 Windenergie Offshore
  24. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  25. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  26. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  27. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  28. Art Déco in Deutschland
  29. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  30. Kulinarisches Kino
  31. Fühlen Denken Sprechen
  32. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  33. Vollstes Verständnis