Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. The importance of scales for legitimate and effective participatory environmental governance. Findings from a multi-level comparative case study of implementing the Water Framework Directive (with D. Schulz)

    Newig, J. (Sprecher*in) & Schulz, D. (Sprecher*in)

    08.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany

    Newig, J. (Gastredner*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany

    Newig, J. (Sprecher*in), Jager, N. W. (Sprecher*in) & Schulz, D. (Sprecher*in)

    27.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The Justice Dimension of Sustainability - A systematic and general conceptual framework

    Stumpf, K. (Sprecher*in), Baumgärtner, S. (Ko-Autor*in), Glotzbach, S. (Ko-Autor*in) & Becker, C. (Ko-Autor*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The Politics of Sustainability Indicators in Rhineland-Palatinate: A Case Study

    Rose, M. (Sprecher*in)

    03.07.201305.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.

    Glotzbach, S. (Sprecher*in)

    25.08.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services

    Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Glotzbach, S. (Sprecher*in) & Quaas, M. F. (Sprecher*in)

    18.09.201320.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.

    Glotzbach, S. (Sprecher*in), Baumgärtner, S. (Sprecher*in) & Quaas, M. F. (Sprecher*in)

    18.06.201321.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. The Role of Food Policy Councils in Policymaking: Advocate, Adviser or Actor in participatory governance?

    Newig, J. (Sprecher*in)

    26.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The role of networked publics for participatory sustainability communication

    Schulz, D. (Sprecher*in)

    07.09.201110.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  2. ARDIAS
  3. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  5. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  6. Risiken und Nebenwirkungen.
  7. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  8. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  9. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  10. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  11. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  12. Flucht und Heimat
  13. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  14. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  15. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  16. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  17. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  18. Risk-Controlling und KontraG
  19. Mg alloys
  20. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  21. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  22. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  23. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  24. Schwärme. Zootechnologien
  25. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  26. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  27. Mein und Dein
  28. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  29. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  30. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  31. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  32. Musik maker.
  33. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  34. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger