Organisationsprofil

Das ISP setzt sich aktuell aus zwei Arbeitsgebieten bzw. -gruppen zusammen: der AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" und der AG „Psychologie und Nachhaltigkeit".

Die AG „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht" ist ist interdisziplinär zusammengesetzt und orientiert sich in ihrer Forschung und Bildungspraxis am Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist für die Lehre im Studienfach Sachunterricht zuständig. 

Die AG „Psychologie und Nachhaltigkeit" forscht aufbauend auf zentralen psychologischen Theorien und Methoden und entwickelt diese praxisbezogen weiter, vor allem im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Dies umfasst, wie sich Nachhaltigkeitsdenken und -handeln über die Lebensspanne, auch in institutionellen und informellen Lernprozessen, entwickelt, wie Risiken von unterschiedlichen Individuen verstanden und kommuniziert werden, wie nachhaltige Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann sowie welche Eigenschaften multidimensionale Verhandlungen um knappe Ressourcen auszeichnen.

Forschungsschwerpunkte

Die integrative Betrachtung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Dimensionen einer Problemstellung gehört zum Grundverständnis des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung. Sie wird auch Forschungsfragen und Lehrkonzepten zugrunde gelegt, die sich an diesem Leitbild orientieren. Dieser Ansatz erfordert in der Regel eine Integration verschiedener disziplinärer Sichtweisen durch Kooperation verschiedener Disziplinen.

Dies geschieht im ISEP zum einen innerhalb des Instituts selbst, zum anderen innerhalb der Universität durch die Zugehörigkeit zur Fakultät Nachhaltigkeit. Forschung und Projekte des ISEP werden bereichert durch projektbezogene und längerfristige Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen. Gesellschaftliche Problemlagen erfordern die Erweiterung wissenschaftlicher Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenzen über interdisziplinäre Zusammenarbeit hinaus. Deshalb sind Forschungsarbeiten und Lehrprojekte in der Regel transdisziplinär, als Kooperation mit Praxispartner*innen angelegt durch transdisziplinär organisierte Forschungsprojekte, aber auch durch die Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte; durch Weiterbildung; durch Beratung bei Schulprogrammentwicklung/ Profilbildung von Bildungseinrichtungen und durch regionale Kooperation als gemeinsamer Lern- und Forschungsprozess.

  1. 2010
  2. Alkohol führt zu leeren Zielbindungen

    Sevincer, T. (Sprecher*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Warum handelt sie so? Der fundamentale Attributionsfehler in Korea, Japan, Deutschland und den USA

    Wucherpfennig, A.Z.-R. (Sprecher*in), Sevincer, T. (Ko-Autor*in) & Kitayama, S. (Ko-Autor*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 7th World Congress on Stress - 2010

    Peifer, C. (Präsentator*in)

    25.08.201027.08.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 5th European Conference on Positive Psychology - 2010

    Peifer, C. (Präsentator*in)

    23.06.201026.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 36. Tagung "Psychologie und Gehirn" - 2010

    Peifer, C. (Präsentator*in)

    10.06.201012.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. The Concept of Flow: Toward a Scientific Integration

    Peifer, C. (Präsentator*in)

    26.02.201028.02.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2009
  9. 3rd IRTG-Autumn School of Psychobiology 2009

    Peifer, C. (Teilnehmer*in)

    08.11.200911.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Auswirkungen von Lärm und sozialem Stress auf das Beanspruchungserleben bei der Bearbeitung komplexer Mehrfachaufgaben

    Peifer, C. (Ko-Autor*in)

    09.09.200911.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. 14th European Congress of Work- and Organizational Psychology 2009

    Peifer, C. (Sprecher*in)

    13.05.200916.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. New York Universität

    Sevincer, T. (Gastwissenschaftler*in)

    03.200908.2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  13. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (Zeitschrift)

    Salisch, M. (Herausgeber*in)

    20092021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  14. 2008
  15. The frontier on my mind: Evidence from a United States - United Kingdom - Germany triangulation

    Uskul, A. K. (Sprecher*in), Park, H. (Ko-Autor*in), Sevincer, T. (Ko-Autor*in) & Kitayama, S. (Ko-Autor*in)

    07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. XV General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2008

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    10.06.200815.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. 2007
  18. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der DGPs - 2007

    Peifer, C. (Ko-Autor*in)

    19.09.200721.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. New York Universität

    Sevincer, T. (Gastwissenschaftler*in)

    03.200704.2007

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  20. Meeting at the Dispute Resolution Research Center (DRRC) 2007

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. 2006
  22. New York Universität

    Sevincer, T. (Gastwissenschaftler*in)

    09.200612.2006

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  23. Annual Conference of the International Association for Conflict Management - IACM 2006

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    25.06.200628.06.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  24. 2005
  25. New York Universität

    Sevincer, T. (Gastwissenschaftler*in)

    09.200512.2005

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  26. 14th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2005

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    19.07.200523.07.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  27. 18th Annual Conference of the International Association for Conflict Management - IACM 2005

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    12.06.200515.06.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  28. 2004
  29. Konferenz - 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2004

    Trötschel, R. (Sprecher*in)

    26.09.200430.09.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. 1990
  31. Kohlhammer Verlag GmbH (Verlag)

    Salisch, M. (Herausgeber*in)

    1990 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 Nächste