Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2004
  2. Erschienen

    Bioassay-directed chemical analysis utilizing LC-MS: a tool for identifying estrogenic compounds in water samples?

    Heisterkamp, I., Gandrass, J. & Ruck, W., 01.02.2004, in: Analytical & Bioanalytical Chemistry. 378, 3, S. 709-715 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sensitive, simultaneous determination of P, S, Cl, Br and I containing pesticides in environmental samples by GC hyphenated with collision-cell ICP-MS

    Pröfrock, D., Leonhard, P., Wilbur, S. & Prange, A., 01.01.2004, in: Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 19, 5, S. 623-631 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")

    Falk, K., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 108-111 4 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen

    Jirjahn, B., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 112-115 4 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden

    Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 65-79 15 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen

    Möller, A. & Wohlgemuth, V., 2004, Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Müncheberg 2004. Wittmann, J. & Wieland, R. (Hrsg.). Hamburg: Shaker Verlag, S. 124-139 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    HPLC/MS/MS in der wasseranalytik: Iodierte Röntgenkontrastmittel in oberflächen-, grund- und trinkwasser

    Seitz, W., Weber, W. H., Flottmann, D. & Schulz, W., 2004, in: CLB Chemie in Labor und Biotechnik. 55, 12, S. 456-460 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Influence of solar radiation on mercury emission fluxes from soils

    Bahlmann, E., Ebinghaus, R. & Ruck, W., 2004, in: RMZ - Materials and Geoenvironment. 51, 2, S. 787-790 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Investigation of the sulfur speciation in petroleum products by capillary gas chromatography with ICP-collision cell-MS detection

    Bouyssiere, B., Leonhard, P., Pröfrock, D., Baco, F., Lopez Garcia, C., Wilbur, S. & Prange, A., 2004, in: Journal of Analytical Atomic Spectrometry. 19, 5, S. 700-702 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik

    Opel, O., 2004, 1. Aufl., Hildeshelm: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie , 61 S. (Oberirdische Gewässer; Band 22).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung