Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe

    Palm, W.-U., 2003, in: Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. 9, 2, S. 12,23 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Die Balanced Scorecard als Konzept für die Integration von Daten zur betrieblichen Nachhaltigkeit

    Möller, A. & Wilke, R., 2006, Betriebliche Umweltinformationssysteme - System- und unternehmensübergreifender Daten- und Informationsaustausch: 6. Managementsymposium "Produktion und Umwelt" - Stoffstrommanagement - auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Rey, U., Lang-Koetz, C. & Tuma, A. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 61-82 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Development and validation of a method for the determination of trace alkylphenols and phthalates in the atmosphere

    Xie, Z., Selzer, J., Ebinghaus, R., Caba, A. & Ruck, W., 21.04.2006, in: Analytica Chimica Acta. 565, 2, S. 198-207 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium

    Bardouki, H., Barcellos Da Rosa, M., Mihalopoulos, N., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 01.10.2002, in: Atmospheric Environment. 36, 29, S. 4627-4634 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Fotolyseexperimente in Lösung

    Palm, W.-U., 2002, Fachgespräche über Persistenz und Ferntransport von POP-Stoffen: Erstes Fachgespräch am 16. Februar 2000 Zweites Fachgespräch am 6. und 7. September 2001. Berlin: Umweltbundesamt, S. 67-73 7 S. (TEXTE; Band 16, Nr. 02).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Petri net based EMIS-mappers for flexible manufacturing systems

    Möller, A., 2007, Information Technologies in Environmental Engineering, ITEE 2007 - 3rd International ICSC Symposium. Gomez, J. M., Sonnenschein, M., Müller, M., Welsch, H. & Rautenstrauch, C. (Hrsg.). Kluwer Academic Publishers, S. 241-249 9 S. (Environmental Science and Engineering (Subseries: Environmental Science)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Produktbezogene Carbon Footprints in ERP-Systemen

    Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2008, Konzepte, Anwendungen, Realisierungen und Entwicklungstendenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). Wohlgemuth, V. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 67-76 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integriertes Umweltcontrolling. Tschandl, M. & Posch, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 243-266 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion

    Müller, J., Lüdeke-Freund, F. & Lutzenberger, A., 2009, From research to industry and markets. G. F., D. S. (Hrsg.). Hamburg, S. 427-429

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung

    Opel, O., Eggerichs, T., Eler, N. & Ruck, W., 2009, Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009, 18-20 Mai 2009 in Stralsund. Wasserchemische Gesellschaft (Hrsg.). Mühlheim an der Ruhr: GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 325-329 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Über die ästetische Sinnbildung
  2. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  3. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  4. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  5. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  6. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  8. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  9. Fotografie als Weltanschauung
  10. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  11. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  13. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  14. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  15. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  16. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  17. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  18. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  19. Innovation and exports of German business services enterprises
  20. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  21. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  22. Sustainability conflicts in Coastal India
  23. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  24. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  25. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  26. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  27. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  28. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  29. Das European-Data-Watch-Projekt
  30. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  31. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  32. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  33. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  34. German federalism at the crossroads
  35. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  36. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S