Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Antineoplastic compounds in the environment: Substances of special concern

    Kümmerer, K., Haiß, A., Schuster, A., Hein, A. & Ebert, I., 01.08.2016, in: Environmental Science and Pollution Research. 23, 15, S. 14791–14804 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A path to clean water: Reduced chemicals input must complement wastewater treatment to ensure the safety of water resources

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.07.2018, in: Science. 361, 6399, S. 222 - 224 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions

    Olsson, O., Ikramova, M., Bauer, M. & Froebrich, J., 01.2010, in: Water Resources Management. 24, 2, S. 277-297 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector

    Puhlmann, N., Abbate, E., Kümmerer, K., Oomen, A. G., Ragas, A. M. J. & Moermond, C., 12.2024, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 42, 15 S., 101845.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Application of CEICPMS and CEESIMS in metalloproteomics: challenges, developments, and limitations

    Pröfrock, D. & Prange, A., 10.2005, in: Analytical & Bioanalytical Chemistry. 383, 3, S. 372-389 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Application of non-target analysis with LC-HRMS for the monitoring of raw and potable water: Strategy and results

    Bader, T., Schulz, W., Lucke, T. & Winzenbacher, R., 2016, Assessing Transformation Products of Chemicals by Non-Target and Suspect Screening - Strategies and Workflows Volume 2. Letzel, T. & Drewes, J. E. (Hrsg.). American Chemical Society, S. 49-70 22 S. (ACS Symposium Series; Band 1242).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Applications of the Simultaneous Modular Approach in the Field of Material Flow Analysis

    Möller, A., 2013, Environmental Informatics and Renewable Energies: 27th International Conference on Informatics for Environmental Protection. Page, B., Fleischer, A., J. G. & Wohlgemuth, V. (Hrsg.). 1 Aufl. Shaker Verlag, Band 1. S. 456-464 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Approach for detecting mutagenicity of biodegraded and ozonated pharmaceuticals, metabolites and transformation products from a drinking water perspective

    Gartiser, S., Hafner, C., Kronenberger-Schäfer, K., Happel, O., Trautwein, C. & Kümmerer, K., 09.2012, in: Environmental Science and Pollution Research. 19, 8, S. 3597-3609 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Aquatic Exposure Predictions of Insecticide Field Concentrations Using a Multimedia Mass-Balance Model

    Knäbel, A., Scheringer, M., Stehle, S. & Schulz, R., 05.04.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 7, S. 3721-3728 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  2. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  3. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  4. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  5. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  6. Soziologie und Bildende Kunst
  7. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  8. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  9. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  10. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  11. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  12. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  13. Die Modernisierung der Pressefotografie
  14. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  15. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  16. Luxury Brands as Employers
  17. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  18. Fotojournalismus und Ikonographie
  19. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  20. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  21. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  22. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  23. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  24. Corporate Sustainability
  25. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  26. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  27. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  28. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  29. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  30. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  31. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  32. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  33. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  34. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  35. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  36. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  37. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  38. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern