Institut für Nachhaltige Chemie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.
Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:
- Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
- Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
- Erschienen
Erfahrungen mit der On-Board-Messtechnik im Feldeinsatz
Palocz-Andresen, M., 2009, in: Motortechnische Zeitschrift. 70, 7/8, S. 548-552 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
Palocz-Andresen, M., 2009, in: Közlekedéstudományi szemle. 59, 1, S. 6-14 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
Palocz-Andresen, M., 2008, in: Magyar Èpületgépészet. 57, 9, S. 3-6 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
A klímavédelem alapvető feladatai
Palocz-Andresen, M., 2007, Épületgépészet a gyakorlatban: kézikönyv épületgépészeti tervezéshez, kivitelezéshez. Bánhidi , L. (Hrsg.). Budapest: Dashöfer Verlag, S. 1-38 39 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Chemistry of POPs in the Atmosphere
Palm, W.-U., 2011, Persitent Pollution - Past, Present and Future: School of Environmental Research - organized by Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Quante, M., Ebinghaus, R. & Flöser, G. (Hrsg.). Heidelberg: Springer, S. 141-176 36 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
Mänz, J. S., Siemers, A.-K., Palm, W.-U., Ruck, W. & Steffen, D., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 19 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
CO2-Mikrosonde für die Verbrauchssenkung in Kraftfahrzeugen
Palocz-Andresen, M., 2007, Control and prediction of casting characteristics using thermal analysis technique: Tagungsband 8. Maschinenbautage Magdeburg. Kasper, R. (Hrsg.). Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 43-51 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Completion of the OBD- with the OBM-(On-Board-Measurement)-Technology
Palocz-Andresen, M., 2007, Onboard-Diagnose II: Status der Gesetzgebung und Auswirkungen auf die Fahrzeugentwicklung. Predelli, O. (Hrsg.). Renningen: Expert Verlag, S. 12-32 21 S. (Haus der Technik Fachbuch; Band 81).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement: im Kraftfahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau
Palocz-Andresen, M., 2008, Renningen: Expert Verlag. 253 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Environmental impacts of droughts: key challenges.
Olsson, O., 23.02.2010, BrüsselPublikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Dias › Forschung