Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells

    Garcia-Käufer, M., Bergheim, M., Gminski, R., Gupta, P., Mathur, N., Kümmerer, K., Mersch-Sundermann, V. & Haddad, T., 06.2012, in: Environmental Science and Pollution Research. 19, 5, S. 1719-1727 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana

    Sasu, S., Kümmerer, K. & Kranert, M., 06.2012, in: Waste Management & Research. 30, 6, S. 625-630 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Incomplete aerobic degradation of the antidiabetic drug Metformin and identification of the bacterial dead-end transformation product Guanylurea

    Trautwein, C. & Kümmerer, K., 10.2011, in: Chemosphere. 85, 5, S. 765-773 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A modified epitope identified for generation and monitoring of PSA-specific T cells in patients on early phases of PSA-based immunotherapeutic protocols

    Lundberg, K., Roos, A.-K., Pavlenko, M., Leder, C., Wehrum, D., Guevara-Patiño, J., Andersen, R. S. & Pisa, P., 04.03.2009, in: Vaccine. 27, 10, S. 1557-1565 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms

    Hadad, G. M., Emara, S. & Mahmoud, W. M. M., 15.10.2009, in: Talanta. 79, 5, S. 1360-1367 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test

    Bagatini, M. D., Vasconcelos, T. G., Laughinghouse IV, H. D. & Martins, A. F., 05.2009, in: Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology. 82, 5, S. 590-592 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein

    Daub, K., Siegel-Axel, D., Schönberger, T., Leder, C., Seizer, P., Müller, K., Schaller, M., Penz, S., Menzel, D., Buchele, B., Bültmann, A., Münch, G., Lindemann, S., Simmet, T. & Gawaz, M., 09.2010, in: Journal of Molecular Medicine. 88, 9, S. 909-920 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Modulating immune responses and inflammation

    Leder, C., Ziegler, M. & Gawaz, M., 03.2010, in: Seminars in Thrombosis and Hemostasis. 36, 2, S. 219-222 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet