Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2014
  2. Erschienen

    Evaluation of the effects of four cytotoxic compounds against plant seedlings

    Lutterbeck, C., Kern, D. I., Machado, Ê. L. & Kümmerer, K., 10.09.2014, in: Toxicology Letters. 229, Supplement, S. S71-S71 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Heteroaggregation of titanium dioxide nanoparticles with model natural colloids under environmentally relevant conditions

    Praetorius, A., Labille, J., Scheringer, M., Thill, A., Hungerbühler, K. & Bottero, J.-Y., 16.09.2014, in: Environmental Science & Technology. 48, 18, S. 10690-10698 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Recycling of food waste as nutrients in Chlorella vulgaris cultivation

    Lau, K. Y., Pleissner, D. & Lin, C. S. K., 10.2014, in: Bioresource Technology. 170, S. 144-151 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Emerging risks from ballast water treatment: The run-up to the International Ballast Water Management Convention

    Werschkun, B., Banerji, S., Basurko, O. C., David, M., Fuhr, F., Gollasch, S., Grummt, T., Haarich, M., Jha, A. N., Kacan, S., Kehrer, A., Linders, J., Mesbahi, E., Pughiuc, D., Richardson, S. D., Schwarz-Schulz, B., Shah, A., Theobald, N., von Gunten, U., Wieck, S. & Höfer, T., 01.10.2014, in: Chemosphere. 112, S. 256-266 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH: a case of very high concern?

    Gabbert, S., Scheringer, M., Ng, C. A. & Stolzenberg, H.-C., 11.2014, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 70, 2, S. 564-571 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors

    Ni, K., Pacholski, A. S. & Kage, H., 01.12.2014, in: Agriculture, Ecosystems and Environment. 197, S. 184-194 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages

    Sühring, R., Byer, J. D., Freese, M., Pohlmann, J. D., Wolschke, H., Möller, A., Hodson, P. V., Alaee, M., Hanel, R. & Ebinghaus, R., 01.12.2014, in: Chemosphere. 116, S. 104-111 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2015
  11. Erschienen

    Angewandte Methodik bei der separaten Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

    Mousel, D., Bastian, D., Everding, W., Firk, J., Bäumlisberger, M., Herrel, M., Herrmann, M., Menz, J. & Gebhardt, W., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 238. S. 117-134 (Gewässerschutz - Wasser - Abwasser; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    A sustainable chemistry solution to the presence of pharmaceuticals and chemicals in the aquatic environment-the example of re-designing β-blocker Atenolol

    Rastogi, T., Leder, C. & Kummerer, K., 2015, in: RSC Advances. 5, 1, S. 27-32 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  2. Leserbibliographien
  3. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  6. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  7. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  8. Feministische Streikpraktiken
  9. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  10. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  11. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  12. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
  13. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  14. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  15. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  16. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness
  17. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  18. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  19. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  20. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht