Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 1993
  2. Carbon Dioxide Treatment, Summary and Presentation of the Final Version of the Computerprogram CO2

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Ergebnisse eines Pestizid-Ringversuchs

    Koch, M. (Sprecher*in), Klaas, N. (Sprecher*in), Simmank, S. (Sprecher*in), Braun, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Parameter-Korrelation aus den Tagesganglinien einer Kläranlage

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Sustainable Development und Zeit

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. 1992
  7. The Feasibility of Vaccum CO2 Stripping in ATES Systems.

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Nordsieck, H. O. (Sprecher*in)

    06.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Possibilities of Electrochemical Corrosion Measurement in the Carbon Dioxide Treatment.

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    05.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Analytische Qualitätssicherung, AQS-Ringversuche in Baden-Wüttenberg

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    17.09.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Belagbildungsprobleme bei der Wärmespeicherung in Aquiferen

    Koch, M. (Sprecher*in), Weber, W. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    28.05.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Biological Oxidation of Iron(II) with Various Oxidants - Part II

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Scaling-up the CO2 - Treatment Method for The SPEOS ATES Site

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Nordsieck, H. O. (Sprecher*in)

    28.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Das AECC Chemie stellt sich vor
  2. Das Recht auf Bildung
  3. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  4. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  5. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  6. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  7. MEX vocabulary
  8. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  10. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  11. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  14. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  15. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  16. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  17. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  18. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  19. Bildungskapital und berufliche Position
  20. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  21. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  22. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  23. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  24. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  25. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  26. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  27. Generation Facebook
  28. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  29. Die Lebewesen und ihre Medien
  30. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?