Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2013
  2. Forschendes Lernen in der Schule – ein hochschuldidaktisches Konzept

    Abels, S. (Dozent*in)

    11.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  3. 3rd IMPRES Symposium 2013

    Rammelberg, H. U. (Sprecher*in)

    06.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Inquiry-based Learning Environment to Welcome the Diversity of a Chemistry Class

    Abels, S. (Dozent*in)

    03.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Conference on Pesiticide Behviour in Soils, Water and Air

    Kümmerer, K. (Teilnehmer*in)

    02.09.201304.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Transformation of the herbicide fluroxypyr under various/distinct environmental conditions

    Ulrich, U. (Sprecher*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    02.09.201304.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Unkonventionelle Gaslagerstätten und Gasförderung unter Einsatz der Hydraulic Fracturing Technologie

    Olsson, O. (Gastredner*in)

    14.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. BIT's 2nd Annual International Congress of Algae - AICA 2013

    Pleißner, D. (Vorsitzende/r)

    01.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation

    Pleißner, D. (Sprecher*in)

    01.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Erdgasgewinnung durch "Fracking": Erschließung unkonventioneller Lagerstätten durch„Hydraulic Fracturing“

    Olsson, O. (Gastredner*in)

    31.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  2. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  3. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  6. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  7. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  8. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  9. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  10. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  14. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  15. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  16. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  17. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  18. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  19. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  20. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  21. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  22. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  23. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  24. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  25. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  26. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  28. Marktvergesellschaftung
  29. International student mobility
  30. Rezension von James E. Katz
  31. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  32. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  33. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  34. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  35. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  36. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  37. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht