Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. 2008
  2. Pharmaceuticals and health: greening pharmacy

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    13.10.200816.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    24.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. 2009
  5. Environmental Sciences Europe (Fachzeitschrift)

    Kümmerer, K. (Herausgeber*in)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. GAIA (Fachzeitschrift)

    Kümmerer, K. (Beirat)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Postervortrag: Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen), mit Claus Bolte

    Abels, S. (Gastredner*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Universität Kristianstad

    Palm, W.-U. (Gastdozent*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  9. NETTS – Best Practice Instruments based on “Nature of Science”

    Abels, S. (Sprecher*in)

    09.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. A Material Flow Cost Accounting Approach to Improvement Assessment in LCA

    Viere, T. (Sprecher*in), Prox, M. (Sprecher*in) & Möller, A. (Sprecher*in)

    11.01.200913.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Studium generale - 2009

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    24.01.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  12. Kompetenzförderung in der Lehrer/innenausbildung, mit Annelie Wellensiek

    Abels, S. (Gastredner*in)

    04.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  2. Klimaschutzgesetz ist nötig
  3. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  4. Breuer’s New Women
  5. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  6. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  7. Orientierung
  8. Sustainability Accounting
  9. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  10. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  11. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  12. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  13. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  14. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  15. Vorne dran bleiben!
  16. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  17. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  18. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  19. Sustainability impact assessment of new ventures
  20. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  21. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  22. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  23. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  24. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  25. Grundkurs Filmanalyse
  26. The European Commission in justice and home affairs
  27. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  28. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  29. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  30. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  31. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  32. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  33. Tourismuspolitik
  34. Business Cases for Sustainability
  35. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  36. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  37. La destinée cybernétique de l'occident
  38. On Gambiarras
  39. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"