Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2015
  2. Erschienen

    Technische Grundlagen und Umsetzungsvarianten eines Pumpspeichers am Elbe-Seitenkanal

    Plenz, M., Mattner, S., Koch, R., Weiß, T. & Schulz, D., 2015, Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 7-40 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany

    Holstenkamp, L., 2015, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 22 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 22).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

    Plenz, M., Holstenkamp, L. & Grumm, F., 2015, Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal

    Plenz, M., Obbelode, F., Doliwa, M., Kott, T. & Holstenkamp, L., 2015, Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 77-95 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland: Aktualisierter Überblick über Zahlen und Entwicklungen zum 31.12.2014

    Müller, J. R. & Holstenkamp, L., 2015, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 12 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; Nr. 20).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. 2014
  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Direktvermarktung: Wirkungen auf die Kreditvergabe aus Bankensicht

    Degenhart, H. & Wachter, D., 11.2014, in: BIOGAS Journal. 6, S. 56-64 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Vorfinanzierung von Bürgerwindparks

    Degenhart, H. & Oelerich, W., 21.10.2014, Jahrbuch Finanzplatz Hamburg 2014/2015. Hamburg: Finanzplatz Hamburg , S. 42 - 43 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  11. Erschienen

    Problemfelder und mögliche Lösungsansätze bei genossenschaftlichen Bürgerwindparks: Ressourcenmobilisierung und Projektaquise

    Holstenkamp, L. & Degenhart, H., 01.09.2014, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. 64, 3, S. 185-200 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    How do Banks Assess Entrepreneurial Competence? The Role of Voluntary Information Disclosure.

    Fink, M., Moro, A. & Kautonen, T., 08.2014, in: International Small Business Journal . 32, 5, S. 525-544 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  2. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  3. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  4. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  5. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  6. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  7. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  8. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  9. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen
  11. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  12. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  13. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  14. Wettbewerb, Verhinderung
  15. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  16. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  17. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  18. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  19. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  20. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  21. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  22. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  23. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  24. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  25. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  26. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  27. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  28. Zukunft der Sportspiele
  29. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  30. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  31. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  32. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  33. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  34. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  35. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  36. Aufgabenkultur in der Schule
  37. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  38. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  39. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb