Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen

    Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen

    Plenz, M., Mattner, S., Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 06.11.2013, in: Zeitschrift für Energiewirtschaft. 37, 4/2013, S. 261-276 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute: 7. Norddeutscher Bankentag, 10. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2007, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 147 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken

    Baxmann, U., 2007, in: Bank-Archiv. 55, 7, S. 550-559 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Innovating entrepreneurial pedagogy: Examples from France and Germany

    Klapper, R. & Tegtmeier, S., 10.2010, in: Journal of Small Business and Enterprise Development. 17, 4, S. 552-568 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Industrialisierung des Kreditwesens: Banken - die Automobilindustrie des neuen Jahrtausends?

    Baxmann, U., 2006, Restrukturierungsansätze im Kreditwesen: 6. Norddeutscher Bankentag ; 9. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Bankseminar Lüneburg. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 1-33 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy: European Approaches, Programmes, and Tools

    Tegtmeier, S., Asplund, C.-J., Bengtsson, L., Klapper, R., Kurczewska, A., Kyrö, P., Leger-Jarniou, C., Pruvli, E., Tzeremes, N. G. & Vliamos, S., 2009, Proceedings of the 54th ICSB World Conference. International Council for Small Business, 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models: An application for citizen renewable energy companies in Germany

    Kahla, F., 18.09.2017, in: International Journal of Energy Sector Management. 11, 3, S. 426-443 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    How do family entrepreneurs recognize opportunities? Three propositions

    Tegtmeier, S. & Classen, C., 2017, in: Review of International Business and Strategy. 27, 2, S. 199-216 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    How do conflicts impact change in family businesses? The family system and familiness as a catalytic converter of change

    Claßen, C. A. E. & Schulte, R., 2017, in: Journal of Organizational Change Management. 30, 7, S. 1198-1212 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  2. Frauen- und Geschlechterforschung
  3. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  4. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  5. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  6. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  7. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  8. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  9. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  10. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  11. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  12. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  13. Kulturwissenschaften
  14. Sexismo no Brasil
  15. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  16. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  17. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  18. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  19. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  20. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  21. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  22. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  23. Deutschunterricht empirisch
  24. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  25. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen