Institut für Gründungsmanagement
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.
Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).
Forschungsschwerpunkte
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
- 2006
- Erschienen
Industrialisierung des Kreditwesens: Banken - die Automobilindustrie des neuen Jahrtausends?
Baxmann, U., 2006, Restrukturierungsansätze im Kreditwesen: 6. Norddeutscher Bankentag ; 9. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Bankseminar Lüneburg. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 1-33 33 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Innovative Unternehmensgründung
Schulte, R., 2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 11, S. 637-638 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements: zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen- Teil 1
Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 2006, in: Hochschulmanagement. 1, 3, S. 74-79 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements: Zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen - Teil 2
Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 2006, in: Hochschulmanagement. 1, 4, S. 107-112 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Originäre und derivative Unternehmensgründung
Schulte, R., 2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 10, S. 586-586 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität: Stand, kritische Würdigung und Perspektiven des Trait Approach
Tegtmeier, S., 2006, Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 19-42 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Restrukturierungsansätze im Kreditwesen: 6. Norddeutscher Bankentag, 9. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum ; [... am 1. Juli 2005 in Lüneburg]
Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2006, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 149 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Begriff und Merkmale junger Unternehmen
Schulte, R., 01.01.2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 7, S. 419-424 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Phasen der Unternehmensgründung
Schulte, R., 01.01.2006, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 8, S. 479-484 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fallstudienentwicklung und -arbeit in der akademischen Gründungsmanagement-Ausbildung: Erfahrungen mit einem fachdidaktischen Ansatz
Schulte, R. & Eggers, F., 12.2006, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 3).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere