Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2016
  2. Erschienen

    Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen

    Schulte, R., 04.2016, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 64, 3, S. 185-212 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance

    Wessel, F., 15.05.2016, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen. 39, 1-2, S. 53-64 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings

    Ohler, A., 06.2016, Brick and Block Masonry: Trends, Innovations and Challenges - Proceedings of the 16th International Brick and Block Masonry Conference, IBMAC 2016. Modena, C., Porto, F. D. & Valluzzi, M. R. (Hrsg.). CRC Press, S. 903-910 8 S. (Brick and Block Masonry: Trends, Innovations and Challenges - Proceedings of the 16th International Brick and Block Masonry Conference, IBMAC 2016).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien

    Degenhart, H. & Kahla, F., 10.2016, in: Wissenschaft für die Praxis. 81, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case

    Holstenkamp, L. & Kahla, F., 01.10.2016, in: Energy Policy. 97, S. 112-122 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Eine wichtige Entscheidung

    Wagenknecht, M., 15.11.2016, Compact Teaching Reality: CTR-Business-Cases. Becker, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 65-70 6 S. (Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2017
  9. Erschienen

    Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende

    Holstenkamp, L. & Radtke, J., 2017, Kursbuch Bürgerbeteiligung #2. Sommer, J. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Deutschen Umweltstiftung, S. 454-468 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    How do conflicts impact change in family businesses? The family system and familiness as a catalytic converter of change

    Claßen, C. A. E. & Schulte, R., 2017, in: Journal of Organizational Change Management. 30, 7, S. 1198-1212 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    How do family entrepreneurs recognize opportunities? Three propositions

    Tegtmeier, S. & Classen, C., 2017, in: Review of International Business and Strategy. 27, 2, S. 199-216 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Klimapolitik und Entwicklung

    Hein, W., Betz, J., Eucker, D., Hein, J., Holstenkamp, L. & Never, B., 2017, Handbuch globale Klimapolitik. Simonis, G. (Hrsg.). Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 397-448 52 S. 11. (utb; Nr. 8672).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  2. Überlegungen zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts
  3. Reproduktionsmusik und Remix-Culture
  4. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  5. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  8. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  9. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  10. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  11. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  13. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  14. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  15. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  16. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  17. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  18. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  19. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  20. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  21. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  22. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  23. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  24. Lekcja 33-34
  25. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  26. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  27. Vertrauen und profession
  28. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  30. Ästhetische Bildung
  31. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  32. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  33. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  34. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  35. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  36. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  37. America in Germany
  38. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  39. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  40. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts