Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Summer School

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.06.0702.12.09

    Projekt: Lehre und Studium

  2. Monitoring zur Unternehmergesellschaft in der Region Lüneburg

    Braun, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.08 → …

    Projekt: Forschung

  3. FEEL I: Neue Chancen zur Finanzierung der Erzeugung Erneuerbarer Energien in landwirtschaftlichen Betrieben

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holstenkamp, L. (Projektmitarbeiter*in)

    22.04.0931.12.10

    Projekt: Forschung

  4. Leuphana Gründungsidee des Jahres

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tegtmeier, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.09 → …

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung in regionalen KMU

    Braun, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.09 → …

    Projekt: Forschung

  6. Wertorientierung in Unternehmen

    Braun, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.10 → …

    Projekt: Forschung

  7. Ausrichtung der 1. GMLG Conference in Entrepreneurship

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tegtmeier, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1031.03.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kirsten Falk

Publikationen

  1. Filming Futures
  2. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  3. EUV Art. 3
  4. Bodies that matter
  5. Bridging corporate and academic contributions
  6. Key questions and uncertainties associated with the assessment of the cropland greenhouse gas balance
  7. Tapping Environmental Accounting Potentials of Beer Brewing
  8. Learning Novel Skills From Iconic Gestures
  9. Popförderung in der Stadt
  10. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  11. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  12. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  13. Bewegte Sprache
  14. Foundations of Management & Entrepreneurship
  15. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  16. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  17. An Asia-centric approach to team innovation
  18. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  19. Bildschirmtext (Btx)
  20. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  21. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  22. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  23. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  24. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  25. Decreasing Organizational Size
  26. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  27. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?