Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Erschienen

    Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes

    Withycombe Keeler, L., Wiek, A., White, D. D. & Sampson, D. A., 04.2015, in: Environmental Science & Policy. 48, S. 237-249 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Towards a thick understanding of sustainability transitions - Linking transition management, capabilities and social practices

    Rauschmayer, F., Bauler, T. & Schäpke, N., 01.01.2015, in: Ecological Economics. 109, S. 211-221 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Educating sustainability change agents by design: Appraisals of the transformative role of higher education

    Brundiers, K., Savage, E., Mannell, S., Lang, D. J. & Wiek, A., 2014, Palgrave Studies in Global Higher Education. Fadeeva, Z., Galkute, L., Mader, C. & Scott, G. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 196-229 34 S. (Palgrave Studies in Global Higher Education).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 04.2014, in: Theologische Literaturzeitung. 139, 4, S. 411-426 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Dissipation and recycling: What losses, what dissipation impacts, and what recycling options?

    Yarime, M., Carliell-Marquet, C., Hellums, D. T., Kalmykova, Y., Lang, D. J., Bao Le, Q., Malley, D., Morf, L. S., Matsubae, K., Matsuo, M., Ohtake, H., Omlin, A. P., Petzet, S., Scholz, R. W., Shiroyama, H., Ulrich, A. E. & Watts, P., 01.01.2014, Sustainable Phosphorus Management: A Global Transdisciplinary Roadmap. Scholz, R. W., Roy, A. H., Brand, F. S., Hellums, D. T. & Ulrich, A. E. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 247-274 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Energy in low carbon cities and social learning: A process for defining priority research questions with UK stakeholders

    Martin, C. J., Taylor, P. G., Upham, P., Ghiasi, G., Bale, C. S. E., James, H., Owen, A., Gale, W. F., Slack, R. J. & Helmer, S., 02.2014, in: Sustainable Cities and Society. 10, S. 149-160 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Understanding the modes of use and availability of critical metals-An expert-based scenario analysis for the case of indium

    Weiser, A., Lang, D. J., Schomerus, T. & Stamp, A., 01.05.2015, in: Journal of Cleaner Production. 94, S. 376-393 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Making sense of sustainability transitions locally: how action research contributes to addressing societal challenges

    Wittmayer, J. M., Schäpke, N., van Steenbergen, F. & Omann, I., 02.10.2014, in: Critical Policy Studies. 8, 4, S. 465-485 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand: Evidence from Aruba

    Ridderstaat, J., Oduber, M., Croes, R., Nijkamp, P. & Martens, P., 04.2014, in: Tourism Management. 41, S. 245-256 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world

    Beumer, C. & Martens, P., 12.2013, in: Biodiversity and Conservation. 22, 13-14, S. 3105-3120 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karl Clausberg

Aktivitäten

  1. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  2. Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Herausgeber (Verlag))
  3. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  4. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  5. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  6. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  7. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  8. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  9. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  10. Populismus in Deutschland und Italien
  11. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  12. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  13. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  14. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  15. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  16. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  17. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)

Publikationen

  1. Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
  2. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  3. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  4. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  5. Narrations of Sustainability How to Tell the Story of the Socio-Ecological Transformation
  6. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  8. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  9. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  10. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  11. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  12. Prefiguring Sustainability
  13. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  14. § 291 Prozesszinsen
  15. Grundfragen der Geschlechterforschung
  16. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  17. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  18. Da Capo Al Segno
  19. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  20. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  21. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  22. § 27
  23. Das Band der Affekte
  24. From Energy Humanities to Human Energetics
  25. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  26. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  27. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  28. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  29. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  30. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  31. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft