Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2017
  2. Erschienen

    Linking transitions to sustainability: A study of the societal effects of transition management

    Schäpke, N., Omann, I., Wittmayer, J. M., van Steenbergen, F. & Mock, M., 03.05.2017, in: Sustainability. 9, 5, 36 S., 737.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts

    Matias, D. M. S., Leventon, J., Rau, A. L., Borgemeister, C. & von Wehrden, H., 01.05.2017, in: Ambio. 46, 4, S. 456-467 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Collaboration or fragmentation? Biodiversity management through the common agricultural policy

    Mildorfová-Leventon, J., Schaal, T., Velten, S., Dänhardt, J., Fischer, J., Abson, D. & Newig, J., 01.05.2017, in: Land Use Policy. 64, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Many pathways toward sustainability: not conflict but co-learning between transition narratives

    Lüderitz, C., Abson, D. J., Audet, R. & Lang, D. J., 01.05.2017, in: Sustainability Science. 12, 3, S. 393-407 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Forschendes Lernen in der Nachhaltigkeitswissenschaft

    Vilsmaier, U. & Meyer, E. M., 05.2017, Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Mieg, H. A. & Lehmann, J. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 357-366 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Learning from Co-Founders of Grassroots Initiatives: Personal Resilience, Transition, and Behavioral Change – a Salutogenic Approach

    Maschkowski, G., Schäpke, N., Grabs, J. & Langen, N., 05.2017, Resilience, Community Action and Social Transformation: People, Place, Practice, Power, Politics & Possibility in Transition. Henfrey, T. & Maschkowski, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Lisbon: Permanent Publications, S. 65-84 20 S. (The Community-Led Transformations Book Series; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica: De la investigación a la acción

    Laterra, P., Martín-López, B., Mastrángelo, M. & Garibaldi, L. A., 01.04.2017, in: Ecología Austral. 27, 1, S. 94-98 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Socio-technical change linking expectations and representations: Innovating thermal treatment of municipal solid waste

    Levidow, L. & Upham, P., 01.04.2017, in: Science and Public Policy. 44, 2, S. 211-224 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Energy transitions and national development indicators: A global review of nuclear energy production

    Gralla, F., Abson, D. J., Møller, A. P., Lang, D. J. & von Wehrden, H., 04.2017, in: Renewable & Sustainble Energy Reviews. 70, S. 1251-1265 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Schwerbehinderter in KMU
  2. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  3. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  4. Road verges facilitate exotic species’ expansion into undisturbed natural montane grasslands
  5. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  6. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  7. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  8. Frauen- und Geschlechterforschung
  9. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  10. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  11. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  12. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  13. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  14. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  15. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  16. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  17. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  18. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  19. Kulturwissenschaften
  20. Sexismo no Brasil
  21. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  22. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  23. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  24. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  25. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  26. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  27. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  28. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  29. Deutschunterricht empirisch
  30. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  31. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen