Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Erschienen

    US agricultural sector analysis on pesticide externalities – the impact of climate change and a Pigovian tax

    Shakhramanyan, N. G., Schneider, U. A. & McCarl, B. A., 04.2013, in: Climatic Change. 117, 4, S. 711-723 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?

    Oermann, N. O., 2011, Anstand. Metelmann, J. & Beyes, T. (Hrsg.). Essen: Berlin University Press, S. 121-146 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Internet und Ethik

    Oermann, N. O., 2010, 2020 - Gedanken zur Zukunft des Internets. Burda, H., Döpfner, M., Hombach, B. & Rüttgers, J. (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, S. 247-252 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen: Protestantische Perspektiven

    Oermann, N. O., 2010, Damit Ihr Hoffnung habt: Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010. Catenhusen , W.-M., Großmann , T., Lechner, S. & Sattler, D. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 165-169 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik

    Oermann, N. O., 2010, Sei ökonomisch!: prägende Menschenbilder zwischen Modellbildung und Wirkmächtigkeit. Manzeschke, A. (Hrsg.). Berlin, Münster: LIT Verlag, S. 17-28 12 S. (Leiten, Lenken, Gestalten : LLG ; Theologie und Ökonomie ; Nr. 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Albert Schweitzer (1875-1965): Eine Biographie

    Oermann, N. O. (Herausgeber*in), 2010, 3 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 367 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  7. Erschienen

    Jugendhilfe im Wandel: Neun Jahre Kinder- und Jugendhilfeforschung

    Baros, W., Bock, K., Coelen, T., Heite, C., Munsch, C., Oelkers, N. & Rosenbauer, N., 2011, Jugendhilfeforschung: Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-17 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Building Assistance Systems using Distributed Knowledge Representations

    Bollow, E., Faasch, H., Möller, A. & Welge, R., 2009, Environmental Informatics and Industrial Environmental Protection: Concepts, Methods and Tools: 23rd International Conference on Informatics for Environmental Protection. Wohlgemuth, V., Page, B. & Voigt, K. (Hrsg.). Shaker Verlag, Band 1, Sessions. S. 120-135

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ambient Assited Energy Management

    Welge, R., Bollow, E., Faasch, H. & Möller, A., 2008, Environmental informatics and industrial ecology: proceedings of the 22nd International Conference Environmental Informatics - Informatics for Environmental Protection, Sustainable Development and Risk Management. Möller, A. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 413-424

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Generic functions of railway stations: A conceptual basis for the development of common system understanding and assessment criteria

    Zemp, S., Stauffacher, M., Lang, D. & Scholz, R. W., 03.2011, in: Transport Policy. 18, 2, S. 446-455 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne Breimaier

Publikationen

  1. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  2. Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät?
  3. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  4. Geschlechtergerechtigkeit
  5. Part II: Strange Company Coming Over
  6. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  7. Notwendige Differenzbearbeitungen
  8. Biogasanlagen
  9. Editorial: Vigilantismus
  10. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  11. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  12. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  13. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  14. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  15. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  16. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  17. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  18. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  19. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  20. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  21. Zukunftscamp – Future Now 2007
  22. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  23. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  24. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  25. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  26. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  27. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  28. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  29. 'Isaiah'
  30. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  31. Editorial:
  32. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  33. Teachers in bullying situations (Tibs)
  34. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie