Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

sortieren: Datum
  1. Radverkehrsförderung 3.0

    Pez, P. & Seidel, A.

    02.09.2013.05.25

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Soveräner Staat

    Oermann, N. O.

    01.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Share Economy - Eine Abkehr vom Privateigentum

    Oermann, N. O.

    30.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Handel ist Macht. Handel ist Krieg.

    Oermann, N. O.

    26.04.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Handelskriege

    Oermann, N. O.

    01.01.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. The (Bio)Diversity Corridor

    Vilsmaier, U.

    01.09.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Berta Martín-López: The paradigm of nature's contributions to people

    Martín-López, B.

    18.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Top UN panel paints bleak picture of world’s ecosystems

    Martín-López, B.

    27.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Dangerous Decline in Biodiversity Threatens Humans, Experts Say

    Martín-López, B.

    23.03.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störungen im Bauablauf, Rechtsprechungsübersicht, Nachträge und Nachtragskalkulation
  2. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht
  3. Erst hören, dann sprechen
  4. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  5. Der Stellenmarkt für Kulturberufe
  6. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  7. Abtreibung und die Sprachförmigkeit des Sozialen: Probleme einer Grammatik der Zeugung
  8. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  9. Blumenbergs anthropologische Weltbewältigung als Ästhetik der Entängstigung im literarischen Neo-Realismus
  10. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  11. Recht und Nachhaltigkeit
  12. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  13. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  14. Herrschaftskritische theoretische Praxis: Politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirovic
  15. Provenance Research in Museums
  16. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  17. Journalismus als „creative industry“?
  18. Handball im Sportunterricht
  19. Stranger Things (2016)
  20. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  21. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  22. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  23. Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen
  24. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger