Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2015
  2. Stadt Forscht: Allianzen für Nachhaltige Entwicklung

    Vilsmaier, U. (Dozent*in)

    23.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Creating transdisciplinary research spaces for sustainable development

    Vilsmaier, U. (Dozent*in)

    06.05.201508.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Creating transdisciplinary research spaces for sustainable development

    Vismaier, U. (Sprecher*in), Engbers, M. (Ko-Autor*in) & Brandner, V. (Ko-Autor*in)

    06.05.201508.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Methoden transformativer Forschung

    Vilsmaier, U. (Dozent*in)

    24.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Arbeitstagung Lernortwechsel - 2015

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    17.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 2014
  8. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    01.12.201402.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Tag der Politikwissenschaft 2014

    Kahle, J. (Sprecher*in), Jahn, S. V. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in), Lang, D. J. (Ko-Autor*in) & Bergmann, M. (Ko-Autor*in)

    28.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt

    Strasser, U. (Sprecher*in), Vilsmaier, U. (Sprecher*in), Marke, T. (Sprecher*in), Hanzer, F. (Sprecher*in) & Stötter, J. (Sprecher*in)

    28.09.201401.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Td Summer School 2014 und Special Training Module

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    01.09.201409.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  12. Royal Geographical Society Annual Conference - RGS 2014

    Mildorfová-Leventon, J. (Sprecher*in), Dyer, J. C. (Sprecher*in) & Van Alstine, J. (Sprecher*in)

    26.08.201429.08.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jan Geffken

Publikationen

  1. Urbanes Lernen
  2. Theorie der soziokulturellen Evolution
  3. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  4. Zielhierarchie
  5. Conspicuous Souvenirs
  6. Beruf aus Berufung?
  7. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  8. Hysteresis compensation in a piezo-hydraulic actuator using heuristic phase correction of periodic trajectories
  9. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  10. Intensive Recreational Activities in Suburban Forests
  11. Environmental Shareholder Value
  12. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  13. Strategische Steuerung von Hochschulen
  14. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  15. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  16. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  17. Songwriting Camps
  18. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  19. Fachkräfte gewinnen
  20. Humanzentrierte Assistenzsysteme
  21. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  22. Foundations of Management & Entrepreneurship
  23. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  24. Natural reference
  25. AG Frauen
  26. Transcending transmission
  27. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  28. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  29. Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit
  30. Do Brands and Faces share the same Perceptual Space?
  31. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  32. Kunstfeldforschung
  33. The logic of interdisciplinarity
  34. Exotic garden plants partly substitute for native plants as resources for pollinators when native plants become seasonally scarce
  35. ZP-Stichwort
  36. (Re)Produktivität: Adelheid Biesecker und Sabine Hofmeister.
  37. Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
  38. Paying Attention to Environmental Pay-Offs
  39. Chronological investigations of pleistocene interglacial, glacial and aeolian deposits from Schöningen (Germany) using post-IR IRSL dating and pollen analysis
  40. Ghetto Blasts
  41. Organisationales Vertrauen initiieren
  42. Entrepreneurship in Africa: What do we know and where do we have to go from here?
  43. The evolution of the Hungarian competition regime
  44. Mehr Erfolg im Beruf mit strategischer Karriereplanung