Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit widmet sich der Ausbildung der Studierenden für das Lehramtsfach Sport (sowohl für die Grund-, Haupt- und Realschule als auch für Berufsbildende Schulen) und verschiedenen Aspekten der Sportwissenschaft. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk in Forschung und Lehre zum einen auf Fragen der Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportdidaktik und zum anderen auf Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.
 
Wichtige Themenbereiche entstammen neben dem Schulsport und Sportunterricht, den Bereichen des Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssports. Die Sportwissenschaft koordiniert und integriert dabei Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickelt interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft

  1. Erschienen

    Spieleklassiker inklusive: Dauerbrenner des Sportunterrichts auf allen (?!) Wegen

    Greve, S., 2015, in: Sport & Spiel. 4, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Spiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren: Reflexionsgespräche als gestaltendes Element einer inklusiven Spielvermittlung

    Greve, S., 10.2016, in: Sportunterricht. 65, 10, S. 291-294 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Spiele im Wasser: ein Einblick in die Vielfalt spielerischen Bewegens im Wasser

    Sinning, S. & Lange, A., 2005, in: Sportpraxis. 46, 2, S. 36-41 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Spiele im Wasser

    Lange, A. & Sinning, S., 2005, Wiebelsheim: Limpert Verlag. 102 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Spiele im Wasser

    Sinning, S. & Lange, A., 2006, in: Der Übungsleiter. 39, 1, S. 29-30 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Spiele erfinden und erfinderisch spielen

    Sinning, S., 2005, in: Sportpädagogik. 29, 3, S. 4-8 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Soziale Projekte im Sport: Ausgangslage und "Tiefenbohrung"

    Süßenbach, J., 2019, Sport für den Menschen - sozial verantwortliche Interventionen im Raum: Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" vom 3.-4. Oktober 2018 in Wuppertal. Balz, E. & Bindel, T. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 103-108 6 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 283).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Soziale Projekte im Fußball managen: Ausgangspunkte, Gelingensfaktoren und Stolpersteine

    Gebken, U. & Süßenbach, J., 2018, Bildungspotentiale des Fußballs: soziokulturelle Projekte und Analysen. Gramespacher, E. & Schwarz, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-192 22 S. (Bildung und Sport; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern aus dem Mädchen- und Frauenfußball: ein Vergleich aus Athleten- und Trainersicht

    Blumhoff, G., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen. Sinning, S. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 131-148 18 S. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Sitzen in den Übergängen oder Richtlinien quo vadis?

    Meyners, E., 2009, in: Dressur-Studien. 5, 1, S. 89-97 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer