Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Distinktionsgefühle
Burkart, G., 2007, Gefühle - Struktur und Funktion. Landweer, H. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, Band Sonderband 14. S. 159-174 16 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Band Sonderband 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Vorwort: Bourdieu und die Liebe zur Kunst
Wuggenig, U., 2011, Bourdieus Kunstsoziologie. Schumacher, F. (Hrsg.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 9-20 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Rivalität, Konflikt und Freiheit: Ein Vergleich von Pierre Bourdieus Feldtheorie und Arthur C. Dantos Philosophie der (Geschichte der) Kunst
Wuggenig, U., 2011, Erste Wahl: 20 Jahre 'Texte zur Kunst' ; 1. Dekade. Graw, I., Draxler, H. & Rottmann, A. (Hrsg.). Hamburg: Philo Fine Arts, Band 1. S. 376-418 43 S. (Fundus-Bücher; Nr. 200).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kunst-Kunst, Street Art und 'Kreativität': Annäherungen mit Hilfe von Feld- und Systemtheorie
Wuggenig, U., 2011, Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften: zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Suber, D., Schäfer, H. & Prinz, S. (Hrsg.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 217-251 35 S. (Theorie und Methode : Sozialwissenschaften).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Introduction: On the Strange Case of 'Creativity' and its Troubled Resurrection
Wuggenig, U., Raunig, G. & Ray, G., 2011, Critique of Creativity: Precarity, Subjectivity and Resistance in the `Creative Industries´. Raunig, G., Ray, G. & Wuggenig, U. (Hrsg.). London: MayflyBooks, S. 1-5 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
'Creativity and Innovation' in the Nineteenth Century: Harrison C. White and the Impressionist Revolution Reconsidered
Wuggenig, U., 2011, Critique of Creativity: Precarity, Subjectivity and Resistance in the `Creative Industries´. Raunig, G., Ray, G. & Wuggenig, U. (Hrsg.). London: MayflyBooks, S. 57-75 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Critique of Creativity: Precarity, Subjectivity and Resistance in the 'Creative Industries´
Raunig, G. (Herausgeber*in), Ray, G. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 2011, London: MayflyBooks. 216 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Connections, Seilschaften und Verbindungen: Zur Relevanz des Netzwerkbegriffs im Kunstfeld - ein Gespräch von Pascal Jurt mit Ulf Wuggenig
Wuggenig, U. & Jurt, P., 2011, in: Springerin : Hefte für Gegenwartskunst. 17, 4, S. 40 - 44 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Transfer
- Erschienen
An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
Wuggenig, U., 09.2011, in: Texte zur Kunst. 21, 83, S. 56 - 75 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
Bekmeier-Feuerhahn, S., Sikkenga, J. & Dippmann, A., 2011, Kulturbranding III: Positionen, Ambivalenzen, Perspektiven zwischen Markenbildung und Kultur. Höhne, S., Bünsch, N. & Ziegler, R. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 137-160 25 S. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung