Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Anselm Strauss: Gefühlsarbeit
Herbrik, R., 2013, Hauptwerke der Emotionssoziologie. Senge, K. & Schützeichel, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 346-350 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
Herbrik, R., 2013, Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie. Lucht, P., Schmidt, L.-M. & Tuma, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 141-156Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
Herbrik, R., 24.11.2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 224 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Visuelle Kommunikationsstrategien im Zusammenspiel: Gestik im Fantasyrollenspiel
Herbrik, R. & Röhl, T., 01.11.2007, in: Sozialer Sinn. 8, 2, S. 237-266 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Analyzing Emotional Styles in the Field of Christian Religion and The Relevance of New Types of Visualization
Herbrik, R., 2012, in: Qualitative Sociology Review. 8, 2, S. 112-128 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities: Theoretical clues and empirical illustrations
Kirchberg, V. & Kagan, S., 09.2013, in: City, Culture, and Society. 4, 3, S. 137-152 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stadtverkehrsrevolution Pedelec: Ergebnisse eines Reisezeitexperimentes in Lüneburg
Koch, F. & Pez, P., 2013, in: Raumplanung. 167, 3, S. 51-55 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in), van den Berg, K. (Herausgeber*in), Höhne, S. (Herausgeber*in), Keller, R. (Herausgeber*in), Mandel, B. (Herausgeber*in), Tröndle, M. (Herausgeber*in) & Zembylas, T. (Herausgeber*in), 2012, 1. Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 424 S. (Jahrbuch für Kulturmanagement; Nr. 4.2012)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Concept Maps in der Hochschullehre: Funktionen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von CmapTools
Müller, T., 2012Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Lehre
- Erschienen
Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
Burkart, G., 2012, Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog. Kahlert, H. & Weinbach, C. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-171 23 S. (Gesellschaftstheorien und Gender).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet