Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

791 - 800 von 1.198Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. The practice of ecological art

    Kagan, S. (Präsentator*in)

    05.09.201208.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Cultivating Commons versus Consuming Spaces: The Spatial Economy of Artists’ Quarters

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Serendipitous learning of NatureCulture's Complexity: What can embodied knowing mean for Sustainability?

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    19.07.201221.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in Lüneburg

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    18.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Exploring strengths and weaknesses of cultural production through social network analysis: A case study in small town Germany

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    23.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Local arts organization and network analysis: A case study in Germany

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    20.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Methoden-Workshop für das Graduiertenkolleg "Die Produktivität der Kultur" 2012

    Schrage, D. (Moderator*in)

    16.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. Peninsula Europe: The Force Majeure Works 2012

    Kagan, S. (Moderator*in)

    01.06.201202.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Ökonomisierung, Verbetriebswirtschaftlichung, Verdinglichung. Gesellschaftliche Bedingungen zunehmender Marktorientierung

    Henkel, A. (Dozent*in)

    06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Art and sustainability in the city: Theoretical introduction and a few examples

    Kagan, S. (Dozent*in)

    24.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  2. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  3. Beziehungen bilden als wesentliches Merkmal von Lehrer/innen-Bildung
  4. Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany
  5. Foucault, Winckelmann, die Archäologie und die Epochenstilgeschichte
  6. Migration und interkulturelle Paarbildung aus soziologischer Sicht
  7. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  8. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union
  9. Eine bildungswissenschaftliche Kritik am unternehmerischen Habitus
  10. The Uniqueness Value and Its Consequences for Organization Studies
  11. Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64
  12. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  13. CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern
  14. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  15. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  16. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  17. Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme
  18. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  19. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  20. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  21. Anthropogenic influenced distribution of pollutants in flood plains
  22. The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control
  23. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  24. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  25. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
  26. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  27. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  28. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  29. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  30. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  31. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon