Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1221 - 1223 von 1.223Seitengröße: 20
  1. 1983
  2. Statusinkonsistenztheorie: Theorievarianten und theoretische Kontroversen

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    05.1983

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 1982
  4. Ist eine gerechte Verteilung von Gütern möglich?

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.1982

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. 1981
  6. Jugendarbeitslosigkeitsforschung. Eine methodologische Kritik

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    03.04.1981

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Vorherige 1...58 59 60 61 62 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  2. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  3. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  4. Para além dos muros da escola
  5. Social capital, voluntary associations and collective action
  6. Verhindern und Normieren.
  7. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  8. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  9. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  10. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  13. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  14. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  15. Buchhaltung und Jahresabschluß
  16. Randgänge der Aufzeichnung
  17. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  18. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  19. Ab in die Mitte...?
  20. Spielen für den guten Zweck
  21. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  22. Economics of Life Cycle Assessment
  23. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  24. "Das Runde muss ins Eckige"
  25. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  26. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  27. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  28. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  29. Sandökosysteme im Binnenland
  30. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  31. Genetic responsibility in Germany and Israel
  32. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  33. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  34. Ecotourism and Coral Reef