Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

681 - 700 von 1.197Seitengröße: 20
  1. 2014
  2. Empowerment oder Responsibilisierung? Die Sorge um die Zukunft als individualisiertes Problem: Eröffnungsvortrag

    Henkel, A. (Dozent*in)

    09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Urban struggles, frontiers of capital, and migration in the current global crisis: A perspective from Berlin

    Bojadžijev, M. (Sprecher*in)

    30.07.201403.08.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Emotions as Causes and Effects of Creative Urban Artist Areas

    Kirchberg, V. (Gastredner*in)

    23.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Scene & DIY vs. current social developments: updating concepts for future research?

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    16.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Emotions as Rationale in Urban Artist Districts and Artist Housing Complexes: Examples from Phoenix AZ, Baltimore MD, and Hamburg GER

    Kirchberg, V. (Gastredner*in)

    14.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. - Keep it simple make it fast

    Kuchar, R. (Präsentator*in)

    08.07.201411.07.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Begriffsdefinitionen in der Interkulturellen Arbeit

    Gaupp, L. (Dozent*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Soziologische Perspektiven auf Verantwortung in der modernen Gesellschaft

    Henkel, A. (Dozent*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. 2. KdW-Fest (Kultur des Wandels) 2014

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    29.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  11. Art and Some of its Social Frames

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  12. Kulturschlösser oder Freigeister?: Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Bürgern an Kulturentwicklungsprozessen in Hamburg

    Kirchberg, V. (Panel-Teilnehmer*in)

    11.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Lecture of Praeter Naturam: Beyond Nature

    Kagan, S. (Organisator*in)

    03.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  14. Tagung, Oldenburg

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    22.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Rethinking Management Education? The Role of the Humanities

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.05.201416.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. Cultures of Sustainability in the Age of Climate Crisis 2014

    Kagan, S. (Keynote Sprecher*in)

    13.05.201415.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Social atmospherics and the question of organization

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    10.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Decision-Making and Responsibilisation

    Henkel, A. (Dozent*in)

    05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Unsustainable Urban Development and the Arts in Hamburg

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    16.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. The Aesthetic Turn - SoSe 2014

    Beyes, T. (Organisator*in)

    01.04.201415.07.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  21. 3rd i Light Marina Bay Symposium 2014

    Kagan, S. (Keynote Sprecher*in)

    12.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer