Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
Du sollst Dir ein Bildnis machen - Video- und bildanalytische Verfahren im Dienste soziologischer Emotionsforschung in christlichen Gemeinden
Herbrik, R. (Dozent*in)
08.04.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Driving L'Arlésienne: Transporting Paintings during National Socialism
Rother, L. (Sprecher*in)
27.10.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Dritte Jahrestagung im Rahmen des Promotionsschwerpunkts „Dimensionen der Sorge“
Henkel, A. (Organisator*in)
24.09.2018 → 25.09.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Dominant Ideologies 2017
Gaupp, L. (Sprecher*in)
05.04.2017 → 07.04.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Doktorandenwerkstatt 2013
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in), Helpap, S. (Teilnehmer*in), Adam, U. (Teilnehmer*in), Ober-Heilig, N. (Teilnehmer*in), Heinen, A. (Teilnehmer*in) & Bögel, P. M. (Teilnehmer*in)
07.11.2013 → 09.11.2013Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Doktorandenseminar am Lehrstuhl für Soziologie der Universität St. Gallen 2010
Wuggenig, U. (Sprecher*in)
22.09.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Doing Transnational Research
Scheel, S. (Organisator*in)
28.04.2022 → 29.04.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
30.01.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Lehre
"Doing sovereignty"
Kretschmann, A. (Sprecher*in), Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)
30.01.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
‚Doing law‘ als Normkollision. Das Beispiel ‚Reichsbürger:innen‘
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
15.02.2024 → 16.02.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung