Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Basiskolleg Sozialkritik - 2018/19- Beyes, T. (Organisator*in) 15.10.2017 → 01.02.2018- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre 
- BA Seminar: Theories of Contemporary Society II- Beyes, T. (Organisator*in) 01.04.2016 → 15.07.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre 
- BA Seminar "Strategische Herausforderungen in Nonprofit-Organisationen" - 2005- Beyes, T. (Organisator*in) 01.04.2004 → 15.07.2005- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre 
- BA Seminar: Cultural Entrepreneurship - 2016- Beyes, T. (Organisator*in) 01.04.2016 → 15.07.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre 
- BA Seminar: Aesthetics and Marketing - 2016- Beyes, T. (Organisator*in) 01.04.2016 → 15.07.2016- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre 
- Autonomous Mobilization: Navigating Transient Solidarity for Lasting Impact in Anti-War Movements- Kalinina, A. (Sprecher*in) 17.02.2024- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Autonomie und Innovation. Hochschulevaluation in der Bundesrepublik Deutschland 1998- Wuggenig, U. (Sprecher*in) 08.06.1998- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes - 2013- Schrage, D. (Sprecher*in) 11.10.2013- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Auftaktvortrag 9th GERN Summer School: "Crime and Responses to Crime: Consensus or Conflict?“- Kretschmann, A. (Sprecher*in) 03.04.2024 → 05.04.2024- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung 
- Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung- Rother, L. (Sprecher*in) 20.04.2021- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
