Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2012
- IFK-Podium "Knappheit als Universalie? Kulturwissenschaftliche Interventionen" 2012- Schrage, D. (Sprecher*in) 27.04.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Ecocultures 2012- Kagan, S. (Präsentator*in) 17.04.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Institutskolloquium 2012- Bojadzijev, M. (Sprecher*in) 17.04.2012 → 10.07.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre 
- Stellungnahme zum Antrag der CDU- und FDP-Fraktionen Drs. 16/4321 „Senioren und Kultur“ vom 18.11.2011: Bewertung des Entschließungsantrags an den Landtag des Landes Niedersachsen- Kirchberg, V. (Gutachter/-in) 04.03.2012- Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Transfer 
- Aesthetics of Sustainability: a transdisciplinary approach requires a sensibility to complexity- Kagan, S. (Präsentator*in) 01.03.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science - AAAS 2012- Kagan, S. (Sprecher*in) 17.02.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Treffen des Netzwerkes für Generationenforschung (Grngo e. V.), Georg-August-Universität Göttingen- Müller, T. (Sprecher*in) 12.02.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- IULM Universität (Externe Organisation)- Kirchberg, V. (Koordinator/-in) 08.02.2012 → …- Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung 
- Konferenz "radius of the art" 2012- Kagan, S. (Moderator*in) & Stoltenberg, U. (Teilnehmer*in) 08.02.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Die Emotionalisierung der Religion- Herbrik, R. (Dozent*in) 07.02.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
