Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- ISA Sociology of Art and Culture Conference 2005- Kirchberg, V. (Sprecher*in) 29.03.2005- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- ISKO Lectures Summer Semester 2016- Böcker, J. (Organisator*in) 02.06.2017 → 30.06.2017- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Ist ein ‚Akteur’ ein gesellschaftstheoretisch gehaltvoller Begriff?: Abschließende Zusammenfassung und Diskussion der Tagung- Henkel, A. (Dozent*in) 01.2015- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Ist eine gerechte Verteilung von Gütern möglich?- Wuggenig, U. (Sprecher*in) 06.1982- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung 
- It’s all method – Schmitz and Neo-phenomenology- Jorgensen, L. (Sprecher*in) 20.04.2023- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- ’It’s irie!’ A transcultural approach to diversity at urban ‚global music’ festivals- Gaupp, L. (Sprecher*in) 16.07.2018 → 22.07.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- IULM Universität (Externe Organisation)- Kirchberg, V. (Koordinator/-in) 08.02.2012 → …- Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung 
- Jahreshauptkonferenz des Weltdachverbandes für Internationale Musikwett-bewerbe -- WFIMC 2002- Gaupp, L. (Sprecher*in) 06.2002- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer 
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts - 2010- Schrage, D. (Organisator*in) 30.09.2010 → 03.10.2010- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. - GWTF Tagung 2011- Henkel, A. (Sprecher*in) 11.2011- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
