Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

871 - 880 von 1.219Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Fachzeitschrift)

    Kretschmann, A. (Gutachter*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Pro BUSINESS Verlag (Herausgeber (Verlag))

    Henkel, A. (Beirat), Moebius, S. (Beirat) & Böcker, J. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  4. spheres - Journal for Digital Cultures (Fachzeitschrift)

    Heinrichs, R. (Herausgeber*in), Ganesh, M. I. (Herausgeber*in), Lohmüller, S. (Herausgeber*in), Beverungen, A. (Herausgeber*in), Apprich, C. (Herausgeber*in), Hille, L. (Herausgeber*in) & Trott, B. (Herausgeber*in)

    20192020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Springer VS (Herausgeber (Verlag))

    Gaupp, L. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  6. transcript Verlag (Herausgeber (Verlag))

    Henkel, A. (Beirat) & Samland, U. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Lehre

  7. Walter de Gruyter (Verlag)

    Gaupp, L. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  8. YOUNG (Zeitschrift)

    Gaupp, L. (Gutachter*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Linked.Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    01.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  10. Stiftungsrat (Organisation)

    Gaupp, L. (stellv. Mitglied)

    01.01.201931.03.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  11. Beyond Diversity – The Politics of Global Music Cultures

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    09.01.201912.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Shock as a black box 2. Effects of adiabatic deceleration and convection included
  2. Grisebach, Eberhard
  3. Business model communication and financial performance in crossnational acquisitions
  4. Do I need to charge right now? Tailored choice architecture design can increase preferences for electric vehicle smart charging
  5. Family firm identity and capital structure decisions
  6. Characterization of dissimilar friction stir welded lap joints of AA5083 and GL D36 steel
  7. Does it pay off? Integrated reporting and cost of debt
  8. Who is responsible for corruption?
  9. Introduction
  10. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  11. How Germany is phasing out lignite
  12. Wertschaffendes Umweltmanagement
  13. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  14. Entrepreneurship for Sustainable Development
  15. Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection
  16. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  17. Gott ist Liebe. Studien zum Verständnis der Liebe als Modell des trinitarischen Redens von Gott
  18. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  19. "Nun Künstler, wo steht ihr, seid ihr auch bereit ..."
  20. Greenpeace's Digital Transformation
  21. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  22. Demons at Play in Paul Auster´s The Music of Chance
  23. Taxonomic and functional changes in mountain meadow communities four years after transplantation to a lowland environment