Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2015
- Fachtagung "Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft - Kinder und Jugendchöre als Orte transkulturellen Lernens?" - 2015- Gaupp, L. (Moderator*in) 10.2015- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer 
- Natur, Gesellschaft, Wissen. Auf dem Weg zu einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit- Henkel, A. (Dozent*in) 10.2015- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Arts for the City. Imagining Obvodny: From mental maps to the image of the future- Kagan, S. (Sprecher*in) 16.10.2015 → 19.10.2015- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung 
- 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015- Gaupp, L. (Organisator*in) 11.2015- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Soziologie der Künste der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS 2015- Gaupp, L. (Sprecher*in) 11.2015- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)- Gaupp, L. (Mitglied) 11.2015 → …- Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung 
- Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)- Wuggenig, U. (Koordinator/-in) 11.2015 → 11.2017- Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung 
- RNTP - Research Network for Transcultural Practices in the Arts and Humanities (Externe Organisation)- Gaupp, L. (Mitglied) 11.2015 → …- Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung 
- Wissenssoziologische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Nachhal-tigkeit- Henkel, A. (Dozent*in) 11.2015- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Workshop der Sektion Transkulturelle Lebenswelten der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015- Gaupp, L. (Sprecher*in) 11.2015- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
