DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM 2013

    Nelly Yaa Pinkrah (Organisator*in)

    20122013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Judgement Practices in the Artistic Field

    Laura Kowalewski (Teilnehmer*in)

    29.11.201701.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Judgement Practices in the Artistic Field

    Elisabeth Heymer (Organisator*in)

    29.11.201701.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Karl Leipold - Heimat und Ferne 2014

    Catharina Berents-Kemp (Kurator*in)

    06.07.201415.02.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  5. Knowing Colour - 2018/19

    Timon Beyes (Organisator*in)

    15.10.201801.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Knowledge Space(s) of Globalization – Musealizing Things, People and Spaces of Global Trade

    Melcher Ruhkopf (Sprecher*in)

    30.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Konferenz "Critical Stances" 2018

    Holger Kuhn (Organisator*in), Nadine Schiel (Organisator*in), Heiko Stubenrauch (Teilnehmer*in), Clara Lotte Warnsholdt (Organisator*in) & Liza Mattutat (Organisator*in)

    21.06.201823.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Konferenz "Critical Stances" 2018

    Heiko Stubenrauch (Sprecher*in)

    20172018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Konferenz ,,Karl Marx: Der Unzeitgemässe Zeitgenosse'' - 2018

    Charlotte Szasz (Organisator*in)

    09.12.201814.12.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Körper: Wörter - Textilien - Territorien

    Sebastian Eduardo (Sprecher*in)

    12.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Krankheit als Metapher

    Nele Wulff (Organisator*in)

    01.09.201430.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  12. Kritik als Arbeit in den Lücken

    Judith Sieber (Gastredner*in) & Charlotte Szasz (Gastredner*in)

    26.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  13. Kritiken der Natur: Eine Kontroverse zwischen Kritischer Theorie und Akteur-Netzwerk-Theorie

    Liza Mattutat (Organisator*in) & Fabian Pittroff (Organisator*in)

    23.07.201827.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  14. Kritiken des Leidens

    Heiko Stubenrauch (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Kritische Philosophiegeschichte

    Till Hahn (Organisator*in) & Charlotte Szasz (Organisator*in)

    28.10.202129.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  16. Kritische Theorie und die Studierendenbewegung um Hans-Jürgen Krahl

    Julian Volz (Sprecher*in), Emanuel Kapfinger (Sprecher*in) & Meike Gerber (Sprecher*in)

    05.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  17. Kultur & Gespenster (Zeitschrift)

    Nele Wulff (Herausgeber*in), Philipp Goll (Herausgeber*in), Elena Malzew (Herausgeber*in), Gustav Mechlenburg (Herausgeber*in), Britta Peters (Herausgeber*in), Nora Sdun (Herausgeber*in), Andrea Becker-Weimann (Schriftleitung) & Hans-Christian Dany (Schriftleitung)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  18. Kunstgeschichte ´68. Zur Kritik einer Wissenschaft ohne Geschichte und Gegenwart

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  19. Kunst und Kunstgeschichte in der Nachkriegs-BRD

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    13.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre