Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2014
  2. Erschienen

    What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany

    Wagner, J., 06.05.2014, in: Economics Bulletin. 34, 2, S. 865-874 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive

    Koontz, T. M. & Newig, J., 01.05.2014, in: Land Use Policy. 38, S. 594–604 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effect of international activity on firm performance: Trade liberalization benefits better performing firms and contributes to economic growth

    Wagner, J., 05.2014, in: IZA World of Labor. 2014, 10 S., 47.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany

    Raff, H. & Wagner, J., 05.2014, in: World Economy. 37, 5, S. 579-591 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Government popularity and the economy: first evidence from German microdata

    Enkelmann, S., 05.2014, in: Empirical Economics. 46, 3, S. 999-1017 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV

    Terhechte, J., 05.2014, Das Recht der Europäischen Union. Grabitz †, E., Hilf, M. & Nettesheim, M. (Hrsg.). EL 53 Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?

    Dornis, T. W., 12.04.2014, in: WM - Wertpapiermitteilungen. 68, 15, S. 677-682 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets? Analysis and suggestions for reform

    Feess, E. & Halfmeier, A., 03.04.2014, in: European Journal of Finance. 20, 4, S. 361-379 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Do the global stochastic trends drive the real house prices in OECD countries?

    Karaman Örsal, D., 04.2014, in: Economics Letters. 123, 1, S. 9-13 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    External State-Building and Why Norms Matter: The European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus

    Börzel, T. A. & van Hüllen, V., 04.2014, Berlin: Freie Universität Berlin, DFG Sonderforschungsbereich 700, 32 S. (SFB-Governance Working Paper Series; Nr. 59).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. German federalism at the crossroads
  2. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  4. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  5. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  6. Schulleitungsmonitor Deutschland
  7. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  8. Corona, Biopolitik und Rassismus
  9. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  10. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  11. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  12. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  14. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  15. Boxsport im schulischen Feld
  16. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  17. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  18. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  19. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  21. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  22. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  23. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  24. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  25. Demokratische Bildung
  26. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  27. Fokus Mittelstand
  28. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  29. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  30. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  31. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  32. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  33. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  34. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  35. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  36. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls