Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    § 8 Rangfolge und Hochwertigkeit der Verwertungsmaßnahmen

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 Aufl. C.H. Beck Verlag, S. 96-103 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  2. Erschienen

    § 2 Geltungsbereich

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 Aufl. C.H. Beck Verlag, S. 10-23 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  3. Erschienen

    Politische Bildung und Populismus

    Lewandowsky, M., 2011, Populismus in der modernen Demokratie: Die Niederlande und Deutschland im Vergleich. Wielenger, F. & Hartleb, F. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 219-234 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte: Rechtspopulismus in Westeuropa

    Lewandowsky, M., 2011, in: Berliner Debatte Initial. 22, 1, S. 40-53 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

    Lewandowsky, M., 2012, Demokratie in Deutschland 2011: Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Mörschel, T. & Krell, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, Band 1. S. 389-411 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Die rechtspopulistische Parteienfamilie

    Decker, F. & Lewandowsky, M., 27.06.2012, Parteienfamilien: Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?. Jun, U. & Höhne, B. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 268-282 14 S. (Parteien in Theorie und Empirie; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Populismus der Mitte: das Beispiel New Labour

    Lewandowsky, M., 03.2010, 1 Aufl. Marburg: Tectum Verlag. 131 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

    Sanden, J., Schomerus, T. & Schulze, F., 24.10.2012, Erich Schmidt Verlag. 661 S. (Berichte des Umweltbundesamtes; Band 2012,1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test

    Wagner, J., 2012, in: Economics Bulletin. 32, 4, S. 3061-3070 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The representative turn in EU studies

    Kröger, S. (Herausgeber*in) & Friedrich, D. (Herausgeber*in), 15.01.2013, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 153 S. (Journal of European Public Policy; Band 20, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung