Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Firm age and the margins of international trade: Comparable evidence from five European countries

    Wagner, J., 2015, in: Economics Bulletin. 35, 1, S. 145-158 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Cross-over – Vergleich zwischen den Genres

    Gloe, M., Kuhn, H.-W. & Oeftering, T., 2014, Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 229-238 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Grüne Parteien.

    Müller-Rommel, F., 16.10.2015, Kleines Lexikon der Politik.. Nohlen, D. & Grotz, F. (Hrsg.). 6. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, S. 257-260 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Introduction: Political Parties in Changing Democracies

    Müller-Rommel, F., 2016, Party Politics and Democracy in Europe: Essays in honour of Peter Mair. Müller-Rommel, F. & Casal Bertoa, F. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 1-16 16 S. (West European politics series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Party Politics and Democracy in Europe: Essays in honour of Peter Mair

    Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in) & Casal Bertoa, F. (Herausgeber*in), 11.08.2015, London: Routledge Taylor & Francis Group. 264 S. (West European politics series)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”

    Pfister, T. & Friedrich, D., 02.01.2015, in: Innovation - The European Journal of Social Science Research. 28, 1, S. 1-2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Public participation and local environmental planning: Testing factors influencing decision quality and implementation in four case studies from Germany

    Drazkiewicz, A., Challies, E. & Newig, J., 01.07.2015, in: Land Use Policy. 46, S. 211-222 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Semiparametric one-step estimation of a sample selection model with endogenous covariates

    Schwiebert, J., 23.10.2015, in: AStA Advances in Statistical Analysis. 99, 4, S. 379-402 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania

    Mikulcak, F., Haider, J. L., Abson, D., Newig, J. & Fischer, J., 01.02.2015, in: Land Use Policy. 43, 2, S. 248-258 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W. & Kochskämper, E., 2014, in: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 58, 6, S. 339-340 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung