Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- In Vorbereitung
Anspruch und Klage: Eine Grundlagenstudie zum Zusammenspiel von Zivilrecht und Zivilprozessrecht
Klingbeil, S., 2026, (In Vorbereitung) 581 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Karşılaşma Suçlarında Zorunlu İştirak: Kullanıcıların Uyuşturucu Madde Ticaretine Azmettirme Davranışları Bağlamında Gündeme Gelen Bir İçtihat Çelişkisinin Analizi
Erdem, B. & Kidil, F., 24.10.2025, in: Istanbul Hukuk Mecmuası. 83, 3, S. 1141-1168 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Klimawandel, Unsicherheit und Vorsorge: Grundlagen und Bausteine einer rechtlichen Klimavorsorge
Stark, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht. 23, 4Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Monopsonistic labour markets
Egger, H. & Hirsch, B., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: German Economic Review.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On Pierre Bourdieu's Legal Thought: Toward a Classic of Socio-Legal Studies
Kretschmann, A., 10.2025, in: Annual Review of Law and Social Science. 2025, 21, S. 17-34 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
EU budgetary politics caught between the ‘policy-first’ doctrine and the transfer doctrine : an analysis based on the European Commission’s proposal for the multiannual financial framework 2028-2034
Gallo, S. & Breuer, J., 10.2025, European University Institute, 36 S. (RSC Working Paper; Band 40).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
An empty victory? Shell v. Milieudefensie et al 2024, the legal obligations of carbon majors, and the prospects for future climate litigation action
Johannsen, B., Kotzé, L. J. & Macchi, C., 11.2025, in: Review of European, Comparative and International Environmental Law. 34, 1, S. 270-278 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
The nature and utility of cultural tightness–looseness: evidence for reconsideration
Minkov, M., Akaliyski, P., Kaasa, A. & Welzel, C., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of International Business Studies.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
When Law Becomes A Matter of National Identity
Selcuk, S. & Erdem, B., 06.10.2025, 5 S.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Rationalität der Interdisziplinarität: Zur Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für das Klimarecht
Stark, A., 2025, in: Juridikum : Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft. S. 402–411 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
