Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Das neue Schwerbehindertenrecht

    Weyand, J. & Schubert, J. M., 2002, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 282 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006

    Schnabel, C. & Wagner, J., 12.2008, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 228, 5/6, S. 497-511 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten

    Schubert, J. M., 2008, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W. & Ahrendt, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 2924-2945 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data

    Wagner, J., 15.09.2003, in: Applied Economics Letters. 10, 11, S. 687-689 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2009, Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Schubert, K. & Bandelow , N. C. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 431-456 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2005, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 695 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2007, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 843 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  8. Erschienen

    Bauherren und Bauhandwerksdienstleistungen - eine empirisch-informationsökonomische Analyse

    Röber, W. B. & Wein, T., 2004, Deregulierung in Deutschland: theoretische und empirische Analysen. Ragnitz, J. (Hrsg.). Halle: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, S. 167-186 20 S. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle ; Band Sonderheft, Nr. 2004.2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Das AGG in der Beratungspraxis

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2009, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 272 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  2. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  3. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  4. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  5. Grenzüberschreitung und Integration
  6. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  7. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  8. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  9. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  10. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  11. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  12. Woher komme ich?
  13. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  14. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  15. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  16. Corporate Volunteering in Germany
  17. Decorating Charleston Farm house
  18. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  19. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  20. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  21. Motivation zum Lernen in der Schule
  22. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  23. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  24. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  25. "Wahrheit für die Phantasie"
  26. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  27. Global steam coal markets until 2030
  28. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  29. Die Ordnung der Kulturen
  30. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  31. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  32. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  33. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC