Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Das neue Schwerbehindertenrecht

    Weyand, J. & Schubert, J. M., 2002, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 282 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006

    Schnabel, C. & Wagner, J., 12.2008, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 228, 5/6, S. 497-511 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten

    Schubert, J. M., 2008, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W. & Ahrendt, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 2924-2945 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Testing Lazear's jack-of-all-trades view of entrepreneurship with German micro data

    Wagner, J., 15.09.2003, in: Applied Economics Letters. 10, 11, S. 687-689 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2009, Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Schubert, K. & Bandelow , N. C. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 431-456 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2005, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 695 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2007, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 843 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  8. Erschienen

    Bauherren und Bauhandwerksdienstleistungen - eine empirisch-informationsökonomische Analyse

    Röber, W. B. & Wein, T., 2004, Deregulierung in Deutschland: theoretische und empirische Analysen. Ragnitz, J. (Hrsg.). Halle: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, S. 167-186 20 S. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle ; Band Sonderheft, Nr. 2004.2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Das AGG in der Beratungspraxis

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2009, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 272 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  2. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  3. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  4. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  5. Populismus in Deutschland und Italien
  6. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  7. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  8. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  9. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  10. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  11. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  12. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)
  13. Standort- und Vermarktungspotenziale für traditionelle Nutztierrassen im Biosphärenreservat Rhön im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  14. Verwendungsbedingungen obskurer Dinge. Zum Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation
  15. Konferenz der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- & Geschlechterforschung in Niedersachsen - LAGEN 2013
  16. Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen 2014
  17. Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2017

Publikationen

  1. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  2. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  3. § 27
  4. Das Band der Affekte
  5. From Energy Humanities to Human Energetics
  6. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  7. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  8. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  9. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  10. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  11. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  12. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  13. Aus Worten werden Taten?
  14. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  15. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  16. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  17. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  18. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  19. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  20. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  21. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  22. International investment protection and constitutional law
  23. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  24. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  25. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  26. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  27. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  28. Tax enforcement and corporate profit shifting
  29. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  30. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  31. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs