Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- Erschienen
COVID-19 and its impact on space activities: Force majeure and further legal implications
Smith, L. J. & Jung, L. C., 01.01.2020, in: Air and Space Law. 45, SpecialIssue, S. 173-194 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Participation in River Basin Planning Under the Water Framework Directive – Has it Benefitted Good Water Status?
Rimmert, M., Baudoin, L., Cotta, B., Kochskämper, E. & Newig, J., 01.10.2020, in: Water Alternatives. 13, 3, S. 484-512 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Demonisation of political discourses? How mainstream parties talk about the populist radical right
Schwörer, J. & Fernández-García, B., 19.07.2021, in: West European Politics. 44, 7, S. 1401-1424 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Religion on the rise again? A longitudinal analysis of religious dimensions in election manifestos of Western European parties
Schwörer, J. & Fernández-García, B., 11.2021, in: Party Politics. 27, 6, S. 1160-1171 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cabinet Decision-Making in Parliamentary Systems
Vercesi, M., 30.07.2020, The Oxford Handbook of Political Executives. Andeweg, R. B., Elgie, R., Helms, L., Kaarbo, J. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 438-459 22 S. (Oxford Handbooks online / Political science)(Oxford Handbooks ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Political Careers of Ministers and Prime Ministers
Müller-Rommel, F., Kroeber, C. & Vercesi, M., 30.07.2020, The Oxford Handbook of Political Executives. Andeweg, R. B., Elgie, R., Helms, L., Kaarbo, J. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 229-250 22 S. (Oxford Handbooks)(Oxford handbooks online / Political Science).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Frontiers of Democracy (Special Issue)
Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in) & Geißel, B. (Herausgeber*in), 06.2020, Springer. 197 S. (Politische Vierteljahresschrift; Band 61, Nr. 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Standardessenzielles Patent, FRAND-Bindung und Rechtsübergang
Dornis, T. W., 07.2020, in: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 122, 7, S. 690-698 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Oxford Handbook of Political Executives
Andeweg, R. B. (Herausgeber*in), Elgie, R. (Herausgeber*in), Helms, L. (Herausgeber*in), Kaarbo, J. (Herausgeber*in) & Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in), 30.07.2020, 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press. 864 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
Münch, S., 01.07.2020, Handbuch Demokratie. Kost, A., Massing, P. & Reiser, M. (Hrsg.). Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 247-260 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung