Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Exporttätigkeit und Firmengröße: was können wir aus Firmenpaneldaten lernen?

    Wagner, J., 2003, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 11 S. (Arbeitsbericht; Nr. 294).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Handwerksreform 2004: Rückwirkungen auf das Ausbildungsverhalten Lüneburger Handwerksbetriebe?

    Wein, T. & Röber, W. B., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 S. (Working paper series in economics; Nr. 18).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Works councils, labor productivity and plant heterogeneity: first evidence from quantile regressions

    Wagner, J., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Working paper series in economics; Nr. 22).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    The smoking wage penalty in the United Kingdom

    Braakmann, N., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 24 S. (Working paper series in economics; Nr. 96).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany

    Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 13 S. (Working paper series in economics; Nr. 135).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn

    Michael, K., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 S. (Working paper series in economics; Nr. 66).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004: Ausmaß und Bestimmungsgründe

    Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 43 S. (Working paper series in economics; Nr. 99).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Exports and productivity in the German business services sector: first evidence from the turnover tax statistics panel

    Vogel, A., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (Working paper series in economics; Nr. 89).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Governmental activity and private capital adjustment

    Ott, I. & Soretz, S., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Working paper series in economics; Nr. 26).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG: Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen

    Bunk, C., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Working paper series in economics; Nr. 21).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  2. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  3. A caring and sustainable economy
  4. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  5. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  6. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  7. Wasted money, wasted time?
  8. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  9. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  10. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  11. Diesseits und jenseits der Worte
  12. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  13. Stille Filme sind tief
  14. Gründungsforschungs-Forum 2001
  15. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  16. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  17. The Melodrama
  18. Das Bild zum Empfang
  19. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  20. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  21. Fehlentscheidungen
  22. Kommunales Ehrenamt
  23. Institutionelle Friedenssicherung
  24. Klassiker und Kanon
  25. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  26. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  27. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  28. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  29. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  30. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  31. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  32. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  33. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  34. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature