Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen: Empirische Befunde aus dem Umsatzsteuerpanel 2001-2006

    Vogel, A., Wagner, J., Burg, F. & Dittrich, S., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 S. (Working paper series in economics; Nr. 148).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen: Empirische Befunde aus dem Umsatzsteuerpanel 2001bis 2006

    Wagner, J., Vogel, A., Burg, F. & Dittrich, S., 2009, in: Wirtschaft und Statistik. 11, S. 1109-1116 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten: empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM)

    Sternberg, R. & Wagner, J., 2005, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. 49, 3/4, S. 167-184 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels: Beitrag zur Tagung FoDaSt-Forschung mit Daten aus der Amtlichen Statistik in Niedersachsen, Hannover 2./3. April 2008

    Vogel, A., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (Working paper series in economics; Nr. 82).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Zur Funktion normierter Prinzipien im Umweltrecht

    Smeddinck, U., 05.2009, in: Natur und Recht. 31, 5, S. 304-312 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen

    Halfmeier, A. & Herbold, N. M., 2017, in: Wettbewerb in Recht und Praxis - WRP . 63, 12, S. 1430-1437 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zur Mikrostruktur der Investitionsdynamik in der Industrie: Analysen mit Betriebspaneldaten aus Niedersachsen (1995 - 2002)

    Wagner, J., 2005, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 125, 4, S. 475-488 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Zur Mikrostruktur der Investitionsdynamik in der Industrie: Analysen mit Betriebspaneldaten aus Niedersachsen (1995 - 2002)

    Wagner, J., 2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 11 S. (Arbeitsbericht; Nr. 330).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Zur Mikrostruktur des Exportbooms

    Wagner, J., 2001, Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten: Ansätze und Ergebnisse. Beiträge zum Workshop FiDASt 2001, Hannover 22. - 23. Februar 2001. Schasse, U. & Wagner, J. (Hrsg.). Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, S. 139-156 18 S. (NIW-Vortragsreihe; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Zur Mikrostruktur des Exportbooms

    Wagner, J., 2001, Hamburg: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv - HWWA , 107 S. (HWWA Discussion Paper; Nr. 156).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Cultural scripts and politic bahaviour across varieties of English (Vortrag mit K.P. Schneider (Sektion: Im/politeness across Englishes) auf Einladung von Herrn Dr. Michael Haugh und Herrn Dr. Derek Bousfield, 11th International Pragmatics (PIrA) Conference, Melbourne)
  2. Transdisciplinarity: A new research approach for engaged scholarship in business administration and corporate sustainability?
  3. Fachtagung "Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft - Kinder und Jugendchöre als Orte transkulturellen Lernens?" - 2015
  4. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  5. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht', Eötvös Loránd Universität Budapest 2004
  6. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen
  7. Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
  8. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  9. International Transdisciplinarity Conference - td-net 2015
  10. Why Institutions Matter - Vorstellung der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2024
  11. Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (Externe Organisation)
  12. Keynote: Gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen des E-Learning in der medizinischen Ausbildung
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen

Publikationen

  1. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  2. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  3. Bearing fruit
  4. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  5. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  6. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  7. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  8. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  9. Purely ornamental?
  10. Demonisation of political discourses?
  11. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  15. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  16. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  17. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  18. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  19. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  20. Studienziel Persönlichkeit
  21. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  22. Von der Kunst aus
  23. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  24. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  25. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  26. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  27. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  28. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  29. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  30. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  31. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  32. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann