Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- Erschienen
Regime Change in the Yugoslav Successor States: Divergent Paths toward a New Europe (Mieczyslaw P. Boduszynski)
Seha, E., 25.07.2011, in: Journal of Contemporary European Studies. 19, 2, S. 297-298 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Regional engagement of German Higher Education Institutions: coincidence or governance
Schulze, N. & Hufnagl, M., 11.2012, in: Regional Insights. 3, 2, S. 18-20 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
Kranich, J. & Ott, I., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in economics; Nr. 52).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten: Ansätze und Ergebnisse ; Beiträge zum Workshop FiDASt 2001, Hannover, 22. - 23. Februar 2001
Schasse, U. (Herausgeber*in) & Wagner, J. (Herausgeber*in), 2001, Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung. 199 S. (NIW-Vortragsreihe)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Regional growth strategies: fiscal versus institutional governmental policies
Ott, I. & Soretz, S., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (Working paper series in economics; Nr. 30).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern: Virtuelle Kraftwerke und dezentrale Stromspeicher
Schomerus, T., 2012, Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen. Ekhardt, F., Henning, B. & Unnerstall, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, Band 1. S. 227-252 26 S. (Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Regional powers and the politics of scale
Prys-Hansen, M., Burilkov, A. & Kolmaš, M., 02.2024, in: International Politics. 61, 1, S. 13-39 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Regional renewable energy: A string of legal and financial challenges
Peeters, M. & Schomerus, T., 26.12.2014, Renewable Energy Law in the EU: Legal Perspectives on Bottom-up Approaches. Peeters, M. & Schomerus, T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 281-316 36 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Regional renewable energy approaches: An introduction to exploring legal barriers and opportunities
Peeters, M. & Schomerus, T., 26.12.2014, Renewable Energy Law in the EU: Legal Perspectives on Bottom-up Approaches. Peeters, M. & Schomerus, T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 3-9 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Registered Replication Report on Mazar, Amir, and Ariely (2008)
Verschuere, B., Meijer, E. H., Jim, A., Hoogesteyn, K., Orthey, R., McCarthy, R. J., Skowronski, J. J., Acar, O. A., Aczel, B., Bakos, B. E., Barbosa, F., Baskin, E., Bègue, L., Ben-Shakhar, G., Birt, A. R., Blatz, L., Charman, S. D., Claesen, A., Clay, S. L., Coary, S. P., Crusius, J., Evans, J. R., Feldman, N., Ferreira-Santos, F., Gamer, M., Gomes, S., González-Iraizoz, M., Holzmeister, F., Huber, J., Isoni, A., Jessup, R. K., Kirchler, M., klein Selle, N., Koppel, L., Kovacs, M., Laine, T., Lentz, F., Loschelder, D. D., Ludvig, E. A., Lynn, M. L., Martin, S. D., McLatchie, N. M., Mechtel, M., Nahari, G., Özdoğru, A. A., Pasion, R., Pennington, C. R., Roets, A., Rozmann, N., Scopelliti, I., Spiegelman, E., Suchotzki, K., Sutan, A., Szecsi, P., Tinghög, G., Tisserand, J.-C., Tran, U. S., Van Hiel, A., Vanpaemel, W., Västfjäll, D., Verliefde, T., Vezirian, K., Voracek, M., Warmelink, L., Wick, K., Wiggins, B. J., Wylie, K. & Yıldız, E., 01.09.2018, in: Advances in Methods and Practices in Psychological Science. 1, 3, S. 299-317 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet