Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 1998
- Erschienen
Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung
Muller-Rommel, F., 01.12.1998, in: Politische Vierteljahresschrift. 39, 4, S. 941-942 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 1999
- Erschienen
Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
Schomerus, T. (Herausgeber*in), Stix, C. (Herausgeber*in) & Zenz, E. (Herausgeber*in), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
"Entstrickung" von im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften
Herfort, C., 1999, Unternehmenspolitik und internationale Besteuerung: Festschrift für Lutz Fischer zum 60. Geburtstag. Kleineidam, H.-J. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 603-619 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nationale Aspekte des Umwandlungssteuererlasses: Vortrag gehalten am 5. Januar 1999 im Rahmen einer Seminarveranstaltung des Instituts für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg
Herfort, C., 1999, Hamburg: Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg, 25 S. (Hefte zur internationalen Besteuerung (Grünen Hefte); Nr. 123).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen
Schomerus, T., 1999, in: Juristische Schulung. 39, 9, S. 930-931 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
The Influence of Adjustment Costs on Labour Adjustment: An Analysis Using Panel Data for Manufacturing Establishments in Lower Saxony
Gold, M., 01.01.1999, Micro- and Macrodata of Firms. Biffignandi, S. (Hrsg.). Heidelberg: Physica-Verlag HD, S. 571-585 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa
Simon, J., 23.03.1999, in: Ethik in der Medizin . 11, 1, S. S62-S69 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
Siebert, Horst (ed.) ( 1998). Redesigning Social Security. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 387 pp. DM 148.00. ISBN 3- 16- 146923-2.
Wein, T., 01.05.1999, in: Kyklos. 52, 2, S. 292-294 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The life history of cohorts of exits from German manufacturing
Wagner, J., 01.08.1999, in: Small Business Economics. 13, 1, S. 71-79 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Acs, Zoltan J., Bo Carlsson and Charlie Karlsson (1999). Entrepreneurship, Small and Medium-Sized Enterprises and the Macroeconomy. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press. 405 pp. E 4.5.00. ISBN 0-521- 62 105-4.
Wagner, J., 01.11.1999, in: Kyklos. 52, 4, S. 591-592 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung